Ist es normal, dass man abnimmt, wenn man krank ist?

7 Sicht

Krankheit, besonders fieberhafte Infekte, führt oft zu Appetitlosigkeit, was Gewichtsverlust zur Folge haben kann. Dies erklärt, warum man bei Grippe oder COVID-19 an Gewicht verliert. Auch chronische Infektionen wie Tuberkulose oder HIV können durch erhöhten Energieverbrauch und verminderten Appetit zu einem ungewollten Gewichtsverlust führen.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema umfassend behandelt und darauf achtet, einzigartig zu sein:

Ist Gewichtsverlust während einer Krankheit normal? Eine umfassende Betrachtung

Fast jeder hat es schon einmal erlebt: Man fühlt sich elend, die Nase läuft, der Hals kratzt, und der Appetit ist wie weggeblasen. Die Waage zeigt dann oft auch noch ein paar Kilos weniger an. Aber ist das normal? Und wann sollte man sich Sorgen machen?

Die physiologischen Ursachen des Gewichtsverlusts bei Krankheit

Grundsätzlich ist ein vorübergehender Gewichtsverlust während einer akuten Erkrankung, insbesondere bei Infektionen, keine Seltenheit. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Appetitlosigkeit: Viele Viren und Bakterien setzen Botenstoffe frei, die das Hungergefühl unterdrücken. Der Körper konzentriert sich auf die Bekämpfung der Infektion, und Essen erscheint plötzlich weniger wichtig.
  • Erhöhter Energieverbrauch: Fieber, ein häufiges Symptom bei Infektionen, treibt den Energieverbrauch des Körpers in die Höhe. Der Körper verbraucht mehr Kalorien, um die erhöhte Körpertemperatur aufrechtzuerhalten und das Immunsystem zu aktivieren.
  • Verdauungsstörungen: Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, die oft mit Krankheiten einhergehen, können die Nahrungsaufnahme und -verwertung beeinträchtigen. Der Körper verliert Flüssigkeit und Nährstoffe.
  • Muskelabbau: In schweren Fällen kann der Körper beginnen, Muskelmasse abzubauen, um Energie zu gewinnen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn man sich wenig bewegt und kaum isst.

Akute vs. chronische Erkrankungen

Es ist wichtig, zwischen akutem und chronischem Gewichtsverlust zu unterscheiden. Bei einer Grippe oder einem Magen-Darm-Infekt ist ein kurzfristiger Gewichtsverlust von ein paar Kilogramm in der Regel unbedenklich und pendelt sich nach der Genesung wieder ein.

Anders sieht es bei chronischen Erkrankungen aus. Ein ungewollter und anhaltender Gewichtsverlust kann ein Warnsignal für ernsthafte Gesundheitsprobleme sein, wie zum Beispiel:

  • Chronische Infektionen: Tuberkulose, HIV/AIDS oder chronische Hepatitis können den Stoffwechsel negativ beeinflussen und zu Gewichtsverlust führen.
  • Krebserkrankungen: Viele Krebsarten, insbesondere im fortgeschrittenen Stadium, können den Appetit reduzieren und den Energieverbrauch erhöhen.
  • Entzündliche Darmerkrankungen: Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa können die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen und zu Gewichtsverlust führen.
  • Endokrine Störungen: Eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) kann den Stoffwechsel beschleunigen und zu ungewolltem Gewichtsverlust führen.
  • Psychische Erkrankungen: Depressionen oder Angststörungen können den Appetit beeinflussen und zu Gewichtsverlust führen.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Ein vorübergehender Gewichtsverlust während einer Erkältung oder Grippe ist meist kein Grund zur Sorge. Es gibt jedoch bestimmte Situationen, in denen man einen Arzt aufsuchen sollte:

  • Unerklärlicher Gewichtsverlust: Wenn man ohne erkennbaren Grund (z. B. Diät oder sportliche Betätigung) Gewicht verliert.
  • Anhaltender Gewichtsverlust: Wenn der Gewichtsverlust über mehrere Wochen oder Monate anhält.
  • Begleitsymptome: Wenn der Gewichtsverlust mit anderen Symptomen wie Müdigkeit, Fieber, Nachtschweiß, Bauchschmerzen oder Veränderungen des Stuhlgangs einhergeht.
  • Signifikanter Gewichtsverlust: Wenn man mehr als 5 % des Körpergewichts innerhalb von 6-12 Monaten verliert.

Was kann man tun?

Auch wenn Appetitlosigkeit besteht, ist es wichtig, während einer Krankheit auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine ausgewogene Ernährung zu achten. Leichte, leicht verdauliche Kost wie Suppen, Brühen, Joghurt oder gedünstetes Gemüse sind oft besser verträglich. Kleine, häufige Mahlzeiten sind oft leichter zu bewältigen als große Portionen.

Fazit

Gewichtsverlust während einer Krankheit ist oft normal, insbesondere bei akuten Infektionen. Er sollte jedoch nicht ignoriert werden, insbesondere wenn er unerklärlich, anhaltend oder mit anderen besorgniserregenden Symptomen verbunden ist. In solchen Fällen ist eine ärztliche Untersuchung ratsam, um die Ursache abzuklären und gegebenenfalls eine Behandlung einzuleiten.

Ich hoffe, dieser Artikel ist hilfreich für Sie! Lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Fragen haben.