Ist Herzstolpern in den Wechseljahren normal?

2 Sicht

Herzstolpern tritt in den Wechseljahren aufgrund hormoneller Schwankungen häufig auf und ist meist harmlos. Sollten die Beschwerden jedoch wiederholt auftreten oder von Brustenge oder Herzrasen begleitet werden, ist eine ärztliche Abklärung ratsam.

Kommentar 0 mag

Herzstolpern in den Wechseljahren: Was ist normal, was nicht?

In den Wechseljahren, einer Zeit hormoneller Veränderungen, berichten viele Frauen von Herzstolpern. Dabei handelt es sich um ein Gefühl eines aussetzenden oder unregelmäßigen Herzschlags. In den meisten Fällen ist Herzstolpern in den Wechseljahren harmlos und verschwindet, wenn sich der Hormonhaushalt wieder stabilisiert hat.

Ursachen für Herzstolpern in den Wechseljahren

Die hormonellen Veränderungen in den Wechseljahren können verschiedene Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Insbesondere der Abfall des Östrogenspiegels kann zu einer Verschlechterung der Herzfunktion führen. Dies kann zu Herzstolpern führen, da Östrogen normalerweise dazu beiträgt, den Herzrhythmus zu regulieren.

Andere Faktoren, die zu Herzstolpern in den Wechseljahren beitragen können, sind:

  • Stress und Angst
  • Koffeinkonsum
  • Alkohol
  • Rauchen

Wann ist Herzstolpern in den Wechseljahren ein Problem?

Herzstolpern ist in den Wechseljahren meist harmlos. Wenn es jedoch wiederholt auftritt oder von anderen Symptomen wie Brustenge oder Herzrasen begleitet wird, ist eine ärztliche Abklärung ratsam. Diese Symptome können auf ein zugrunde liegendes Herzproblem hinweisen, das behandelt werden muss.

Behandlung von Herzstolpern in den Wechseljahren

In den meisten Fällen ist keine Behandlung für Herzstolpern in den Wechseljahren erforderlich. Wenn die Beschwerden jedoch störend oder belastend sind, kann der Arzt Medikamente wie Betablocker oder Kalziumkanalblocker verschreiben, um den Herzrhythmus zu regulieren.

Prävention von Herzstolpern in den Wechseljahren

Es gibt keine garantierte Möglichkeit, Herzstolpern in den Wechseljahren zu verhindern. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die helfen können, das Risiko zu verringern:

  • Stressbewältigungstechniken
  • Begrenzung des Koffein- und Alkoholkonsums
  • Rauchverzicht
  • Regelmäßige körperliche Aktivität
  • Ausgewogene Ernährung

Wenn Sie über Herzstolpern in den Wechseljahren besorgt sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Er kann die Ursache Ihrer Beschwerden feststellen und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung empfehlen.