Ist Salz gesund bei Krankheit?

15 Sicht
Die empfohlene tägliche Salzaufnahme variiert je nach Quelle. Die WHO empfiehlt maximal 5 Gramm, die DGE 6 Gramm. Der Konsum sollte dem individuellen Bedarf angepasst werden, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Eine übermäßige Salzaufnahme kann Herz-Kreislauf-Probleme begünstigen.
Kommentar 0 mag

Salz bei Krankheit: Gesund oder schädlich?

Salz ist ein essentielles Mineral, das zahlreiche lebenswichtige Funktionen im menschlichen Körper erfüllt. Es spielt eine Rolle bei der Regulierung des Flüssigkeitshaushalts, der Nervenfunktion und der Muskelkontraktion.

Die empfohlene tägliche Salzaufnahme variiert je nach Quelle. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine maximale Aufnahme von 5 Gramm, während die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) 6 Gramm empfiehlt.

Ist Salz jedoch während einer Krankheit gesund? Es kommt darauf an.

Salz bei verschiedenen Krankheiten

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Eine übermäßige Salzaufnahme kann den Blutdruck erhöhen und das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen. Daher wird Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfohlen, ihren Salzkonsum zu reduzieren.

Nierenerkrankungen: Nieren können überschüssiges Salz nicht effektiv ausscheiden, was zu einem hohen Blutdruck und Flüssigkeitsansammlungen führen kann. Daher sollten Menschen mit Nierenerkrankungen ihren Salzkonsum stark einschränken.

Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen): Salz kann die Flüssigkeitsretention fördern, was zu Schwellungen im Körper führen kann. Personen mit Ödemen sollten daher ihren Salzkonsum ebenfalls reduzieren.

Asthma: Studien haben gezeigt, dass eine moderate Salzzufuhr bei manchen Menschen mit Asthma die Symptome verbessern kann. Allerdings ist weitere Forschung erforderlich, um diesen Zusammenhang zu bestätigen.

Durchfall und Erbrechen: Bei Durchfall und Erbrechen verliert der Körper viel Flüssigkeit und Elektrolyte, darunter auch Salz. Daher ist es wichtig, während dieser Zeit ausreichend Salz zu sich zu nehmen, um eine Dehydration zu vermeiden.

Allgemeines Fazit

Ob Salz bei Krankheit gesund ist, hängt von der jeweiligen Krankheit ab. Im Allgemeinen wird empfohlen, den Salzkonsum bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Ödemen zu reduzieren. Bei Durchfall und Erbrechen ist jedoch eine ausreichende Salzzufuhr wichtig.

Es ist wichtig zu beachten, dass der individuelle Bedarf an Salz je nach Alter, Gesundheitszustand und Aktivitätslevel variieren kann. Daher ist es am besten, mit einem Arzt oder Ernährungsberater über die optimale Salzaufnahme zu sprechen.