Kann ein Pferd einen Sonnenstich bekommen?

0 Sicht

Bei hohen Temperaturen können Pferde wie Menschen einen Sonnenstich oder Hitzschlag erleiden. An schwülen Tagen können auch Kreislaufprobleme auftreten. Es ist wichtig, Pferde vor übermäßiger Sonneneinstrahlung zu schützen und bei Hitze für ausreichend Wasser und Schatten zu sorgen.

Kommentar 0 mag

Sonnenstich beim Pferd: Ein unterschätztes Risiko

Der Sommer lockt mit langen, sonnigen Tagen – doch für unsere Pferde birgt die Hitze auch Gefahren. Während wir uns gerne im Schatten aufhalten, sind Pferde oft der direkten Sonne ausgesetzt, sei es auf der Weide, im Paddock oder während des Reitens. Die weit verbreitete Annahme, Pferde seien aufgrund ihres dichten Fells hitzeunempfindlicher, ist falsch. Im Gegenteil: Ein Pferd kann einen Sonnenstich, genauer gesagt einen Hitzschlag, erleiden – und das mit schwerwiegenden Folgen.

Anders als der umgangssprachlich verwendete Begriff “Sonnenstich” suggeriert, handelt es sich beim Hitzschlag beim Pferd nicht um eine direkte Sonneneinstrahlung auf den Kopf, sondern um eine Überhitzung des gesamten Körpers. Das dichte Fell wirkt zwar isolierend, erschwert aber die Wärmeregulierung, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit. Der Körper ist überfordert, die entstehende Wärme abzuleiten, was zu einer gefährlichen Temperaturerhöhung im Inneren führt.

Symptome eines Hitzschlags beim Pferd können sein:

  • Starkes Hecheln: Ein deutlich verstärktes und beschleunigtes Hecheln, oft mit offen stehendem Maul, ist ein frühes Warnzeichen.
  • Übermäßige Schweißbildung: Während ein leichtes Schwitzen normal ist, deutet übermäßiges Schwitzen auf eine Überlastung des Kreislaufsystems hin.
  • Benommenheit und Schwäche: Das Pferd wirkt müde, antriebslos und reagiert träge auf Reize.
  • Taumelnder Gang und Koordinationsstörungen: Eine Beeinträchtigung der Motorik kann auf eine beginnende Schädigung des Gehirns hindeuten.
  • Stark beschleunigte Herzfrequenz: Der Puls ist deutlich erhöht und schnell.
  • Dunkelrote Schleimhäute: Die sichtbaren Schleimhäute (Zunge, Zahnfleisch) sind auffällig dunkelrot.
  • Erhöhte Körpertemperatur: Eine stark erhöhte Körpertemperatur ist ein kritisches Symptom, welches nur mit einem Thermometer festgestellt werden kann.
  • Muskelzittern: In fortgeschrittenen Stadien kann es zu Muskelzittern kommen.
  • Kollaps: Im schlimmsten Fall kollabiert das Pferd.

Prävention ist essentiell:

Um einen Hitzschlag zu vermeiden, sind präventive Maßnahmen unerlässlich:

  • Ausreichend Schatten: Stellen Sie sicher, dass Ihr Pferd jederzeit Zugang zu schattigen Plätzen hat. Besonders mittags, wenn die Sonne am stärksten scheint, ist Schatten lebensnotwendig.
  • Frisches Wasser: Stets frisches und sauberes Wasser in ausreichender Menge zur Verfügung stellen. Achten Sie darauf, dass die Tränken regelmäßig gereinigt werden.
  • Ruhephasen: Intensive Bewegung in der Hitze sollte vermieden werden. Planen Sie die Reittouren auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden.
  • Kühlende Maßnahmen: Bei großer Hitze können kühlende Maßnahmen wie Duschen oder Abspritzen mit lauwarmem Wasser helfen. Vermeiden Sie jedoch eiskaltes Wasser, da dies zu einem Schock führen kann.
  • Fütterung: Achten Sie auf eine ausgewogene Fütterung, die den Bedarf des Pferdes an Elektrolyten deckt.
  • Beobachtung: Beobachten Sie Ihr Pferd aufmerksam auf Anzeichen eines Hitzschlags. Bei Verdacht auf einen Hitzschlag suchen Sie sofort einen Tierarzt auf!

Ein Hitzschlag ist ein medizinischer Notfall. Je schneller behandelt wird, desto größer sind die Chancen auf eine vollständige Genesung. Prävention durch vorausschauendes Handeln schützt Ihr Pferd vor dieser gefährlichen Erkrankung. Vergessen Sie nicht: Die Gesundheit Ihres Pferdes hängt auch an der richtigen Vorsorge in den heißen Sommermonaten.