Kann man den Afterschließmuskel trainieren?
Beckenbodentraining stärkt den Afterschließmuskel und verbessert die Kontrolle über Stuhlgang und Blähungen. Regelmäßiges Üben fördert die Kontinenz und kann Beschwerden lindern.
Kann man den Afterschließmuskel trainieren?
Der Afterschließmuskel spielt eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle von Stuhlgang und Blähungen. Doch wussten Sie, dass Sie diesen Muskel, genau wie andere Muskeln in Ihrem Körper, trainieren können? Die Antwort ist ja, und die Vorteile können Ihre Lebensqualität erheblich verbessern.
Die Bedeutung des Beckenbodens
Der Afterschließmuskel ist Teil des Beckenbodens, einer Muskelgruppe, die sich wie eine Hängematte vom Steißbein bis zum Schambein spannt. Diese Muskulatur unterstützt Blase, Darm und Gebärmutter und ist maßgeblich an der Kontinenz, also der Fähigkeit, Harn und Stuhl zu halten, beteiligt.
Beckenbodentraining: Ein unsichtbares Workout mit großer Wirkung
Beckenbodentraining, auch Beckenbodenmuskeltraining genannt, umfasst gezielte Übungen, die die Muskulatur des Beckenbodens, einschließlich des Afterschließmuskels, stärken. Durch regelmäßiges Üben wird die Muskulatur kräftiger und ausdauernder. Dies kann zu folgenden Verbesserungen führen:
- Verbesserte Kontrolle über Stuhlgang und Blähungen: Ein starker Afterschließmuskel sorgt dafür, dass Sie den Stuhlgang besser zurückhalten und kontrollieren können. Auch Blähungen lassen sich so besser kontrollieren und unangenehme Situationen vermeiden.
- Vorbeugung und Linderung von Inkontinenz: Beckenbodentraining kann sowohl der Vorbeugung als auch der Behandlung von Stuhlinkontinenz dienen.
- Steigerung des sexuellen Empfindens: Ein trainierter Beckenboden kann auch das sexuelle Empfinden steigern.
So trainieren Sie Ihren Beckenboden
Es gibt verschiedene Übungen, die Sie durchführen können, um Ihren Beckenboden zu stärken. Wichtig ist, die Übungen regelmäßig und korrekt auszuführen.
Übung 1: Spannen Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur an, als ob Sie versuchen würden, den Urinstrahl zu unterbrechen. Halten Sie die Spannung für einige Sekunden und entspannen Sie dann wieder.
Übung 2: Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, Blähungen zu vermeiden. Spannen Sie die Muskeln an und halten Sie die Spannung für einige Sekunden.
Wichtig: Achten Sie darauf, beim Training nicht die Bauch-, Bein- oder Gesäßmuskulatur anzuspannen.
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Wenn Sie Probleme mit der Kontrolle Ihres Stuhlgangs haben oder unter Inkontinenz leiden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Dieser kann die Ursachen abklären und Ihnen eine geeignete Therapie empfehlen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ja, der Afterschließmuskel lässt sich trainieren! Mit gezieltem Beckenbodentraining können Sie Ihre Lebensqualität verbessern und Beschwerden wie Inkontinenz vorbeugen oder lindern.
#Aftertraining#Beckenboden#MuskeltrainingKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.