Kann man destilliertes Wasser mit Kühlmittel mischen?

14 Sicht
Die Verwendung von destilliertem Wasser als Kühlmittelzusatz ist unbedenklich, da das reine Kühlmittel bereits einen hervorragenden Korrosionsschutz bietet. Zusätzliches destilliertes Wasser beeinträchtigt die Kühlleistung nicht.
Kommentar 0 mag

Destilliertes Wasser im Kühlsystem: Fluch oder Segen?

Die Frage, ob man destilliertes Wasser zum Kühlmittel hinzufügen kann, taucht immer wieder auf. Die einfache Antwort lautet: Ja, unter bestimmten Umständen ist dies unbedenklich. Allerdings ist eine pauschale Empfehlung ohne weitere Erläuterungen irreführend und kann sogar schädlich sein.

Der weit verbreitete Glaube, destilliertes Wasser verbessere die Kühlleistung oder sei ein notwendiger Zusatz, ist ein Mythos. Hochwertiges Kühlmittel – auch Frostschutzmittel genannt – enthält bereits einen ausgeklügelten Mix an Korrosionsinhibitoren, Frostschutzmitteln und anderen Additiven, die für optimale Kühlleistung und den Schutz des Motors sorgen. Destilliertes Wasser allein bietet keinen solchen Schutz. Es dient lediglich als Trägermedium für diese wichtigen Zusätze.

Wann ist die Zugabe von destilliertem Wasser sinnvoll?

Destilliertes Wasser ist nur dann empfehlenswert, wenn:

  • Kühlmittelverlust aufgetreten ist: Ist Kühlmittel durch Leckagen oder Verdunstung verloren gegangen, sollte dieses ausschließlich mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden, um die Konzentration der im Kühlmittel enthaltenen Additive nicht zu verdünnen. Dabei ist es wichtig, die korrekte Mischung aus Kühlmittel und Wasser gemäß den Angaben des Herstellers einzuhalten. Ein zu geringer Frostschutzanteil kann im Winter zu Frostschäden führen, während ein zu hoher Anteil im Sommer zu Überhitzungsproblemen beitragen kann.

  • Das Kühlsystem gespült wurde: Nach einer Spülung des Kühlsystems muss das System mit einem neuen Gemisch aus Kühlmittel und destilliertem Wasser befüllt werden. Reines Leitungswasser ist hier absolut ungeeignet, da es Mineralien und andere Verunreinigungen enthält, die zu Ablagerungen und Korrosion führen können.

Was spricht gegen die Verwendung von Leitungswasser?

Leitungswasser enthält Mineralien (z.B. Kalk) und Salze, die sich im Kühlsystem ablagern und die Kühlleistung beeinträchtigen. Diese Ablagerungen können zudem die Wärmeübertragung verschlechtern, zu Verstopfungen führen und langfristig die Lebensdauer des Motors reduzieren. Zusätzlich kann Leitungswasser die Korrosion im Kühlsystem beschleunigen, da die im Kühlmittel enthaltenen Korrosionsschutzmittel durch die im Leitungswasser enthaltenen Ionen in ihrer Wirkung beeinträchtigt werden.

Fazit:

Destilliertes Wasser kann als Ergänzung zum Kühlmittel verwendet werden, um einen durch Leckage entstandenen Verlust auszugleichen oder nach einer Systemspülung. Es sollte jedoch nie als Ersatz für Kühlmittel verwendet werden. Die regelmäßige Kontrolle des Kühlmittelstands und die Einhaltung der vom Fahrzeughersteller empfohlenen Mischungsverhältnisse sind essentiell für den langfristigen Schutz des Motors und des Kühlsystems. Bei Unsicherheiten sollte immer ein Fachmann konsultiert werden.