Kann man Hautkrebs selbst erkennen?

13 Sicht
Hautkrebs manifestiert sich oft unauffällig. Doch Veränderungen wie schuppende Flecken, adrige Knötchen oder dunkle Erhebungen sollten beobachtet werden. Auch an scheinbar gesunden Stellen kann sich der Tumor entwickeln. Regelmäßige Selbstuntersuchungen sind daher unerlässlich.
Kommentar 0 mag

Kann man Hautkrebs selbst erkennen?

Hautkrebs ist die häufigste Krebsart weltweit. Obwohl er in der Regel heilbar ist, wenn er früh erkannt wird, kann er bei verspäteter Diagnose schwerwiegende Folgen haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich selbst regelmäßig auf Anzeichen von Hautkrebs zu untersuchen.

Symptome von Hautkrebs

Hautkrebs kann in verschiedenen Formen auftreten, aber die häufigsten Symptome sind:

  • Basalzellkarzinom: Erhabene, perlmuttfarbene oder wachsartige Knötchen, die oft Blutgefäße an der Oberfläche aufweisen.
  • Plattenepithelkarzinom: Rote, schuppende Flecken, die mit der Zeit rau und dick werden.
  • Malignes Melanom: Dunkle, unregelmäßig geformte Flecken, die sich in Größe, Form oder Farbe verändern.

Selbstuntersuchung auf Hautkrebs

Eine regelmäßige Selbstuntersuchung auf Hautkrebs ist ein wichtiger Bestandteil der Früherkennung. So gehen Sie vor:

  • Untersuchen Sie Ihre Haut von Kopf bis Fuß, einschließlich der Kopfhaut, des Genitalbereichs und der Fußsohlen.
  • Verwenden Sie einen Spiegel, um Bereiche zu untersuchen, die Sie sonst nicht sehen könnten.
  • Achten Sie auf Veränderungen in Form, Größe, Farbe oder Textur bestehender Muttermale oder Flecken.
  • Beobachten Sie auch die Entstehung neuer Flecken oder Muttermale.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Wenn Sie eines der oben genannten Symptome bemerken, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Weitere Warnzeichen, die eine ärztliche Untersuchung rechtfertigen, sind:

  • Ein Fleck, der juckt, blutet oder verkrustet.
  • Ein Fleck, der sich schnell verändert.
  • Ein Fleck, der größer als 6 mm ist.
  • Ein Fleck, der sich asymmetrisch oder unregelmäßig geformt ist.

Prävention von Hautkrebs

Der beste Weg, Hautkrebs vorzubeugen, ist der Schutz vor ultravioletter (UV) Strahlung. Befolgen Sie dazu die folgenden Maßnahmen:

  • Vermeiden Sie es, sich während der Spitzenzeiten der Sonneneinstrahlung (10 bis 16 Uhr) im Freien aufzuhalten.
  • Tragen Sie schützende Kleidung, einschließlich langärmeliger Hemden, Hosen und Hüte.
  • Tragen Sie ein Breitspektrum-Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30.
  • Suchen Sie Schatten auf, wenn Sie sich im Freien aufhalten.

Fazit

Hautkrebs kann zwar selbst erkannt werden, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass nicht alle Hautveränderungen auf Hautkrebs hindeuten. Wenn Sie jedoch eine der oben genannten Veränderungen bemerken, suchen Sie sofort einen Arzt auf, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten. Durch regelmäßige Selbstuntersuchungen und den Schutz vor UV-Strahlung können Sie Ihr Risiko für Hautkrebs minimieren und die Chancen auf eine erfolgreiche Heilung erhöhen.