Kann man nach 2 Gläser Sekt noch fahren?

6 Sicht

Nach zwei Gläsern Sekt ist die alkoholbedingte Fahrtauglichkeit gefährdet. Die empfohlene tägliche Alkoholmenge liegt bei Männern deutlich höher als bei Frauen. Schon zwei Gläser Sekt überschreiten schnell die Grenze für eine sichere Fahrt. Um sicher ans Ziel zu gelangen, sollte auf alkoholische Getränke verzichtet werden.

Kommentar 0 mag

Zwei Gläser Sekt und Autofahren: Ein riskantes Spiel

Sekt gehört für viele zu festlichen Anlässen dazu. Doch wer plant, anschließend mit dem Auto nach Hause zu fahren, sollte vom prickelnden Genuss Abstand nehmen oder zumindest sehr vorsichtig sein. Die weitverbreitete Annahme, zwei Gläser Sekt seien unproblematisch, ist ein gefährlicher Trugschluss.

Obwohl die individuell verträgliche Alkoholmenge variiert, beeinträchtigt bereits eine geringe Menge Alkohol die Fahrtüchtigkeit. Reaktionsvermögen, Konzentrationsfähigkeit und die Einschätzung von Geschwindigkeiten und Distanzen leiden. Zwei Gläser Sekt können, abhängig vom Alkoholgehalt, der Körpergröße, dem Gewicht und dem Geschlecht, schnell zu einem Blutalkoholspiegel führen, der im Bereich einer Ordnungswidrigkeit oder gar einer Straftat liegt.

Faktoren, die den Alkoholspiegel beeinflussen:

  • Alkoholgehalt des Sekts: Unterschiedliche Sektsorten haben unterschiedliche Alkoholgehalte.
  • Menge des konsumierten Sekts: “Zwei Gläser” ist eine ungenaue Angabe. Die Füllmenge der Gläser spielt eine Rolle.
  • Körpergewicht und -größe: Je geringer das Körpergewicht, desto höher der Blutalkoholspiegel bei gleicher Alkoholmenge.
  • Geschlecht: Frauen bauen Alkohol in der Regel langsamer ab als Männer.
  • Nahrungsaufnahme: Ein voller Magen verlangsamt die Alkoholaufnahme, eliminiert sie aber nicht.
  • Individuelle Verträglichkeit: Auch hier gibt es Unterschiede.

Die vermeintliche Sicherheit trügt:

Viele unterschätzen die Wirkung von Alkohol und überschätzen ihre eigene Fahrtauglichkeit. Die vermeintlich geringe Menge von zwei Gläsern Sekt verleitet zu Leichtsinn und birgt ein hohes Risiko, sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.

Null Promille am Steuer ist die sicherste Option:

Um jegliches Risiko auszuschließen, sollte auf Alkoholgenuss vor der Autofahrt komplett verzichtet werden. Alternativen wie alkoholfreier Sekt, andere Getränke oder die Organisation einer sicheren Heimfahrt (Taxi, öffentliche Verkehrsmittel, Mitfahrgelegenheit) bieten sich an. Verantwortungsvolles Handeln im Straßenverkehr schützt Leben und vermeidet unnötige Konsequenzen. Denken Sie daran: Der vermeintliche Genuss von zwei Gläsern Sekt ist das Risiko einer gefährlichen Fahrt nicht wert.