Kann man notfallmäßig zum Frauenarzt?

3 Sicht

Gynäkologische Notfälle werden seit 2011 nicht mehr über einen speziellen Notdienst abgewickelt. Frauen müssen sich in solchen Situationen an die nächstgelegene Klinik oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden. Die Suche nach einer geeigneten Anlaufstelle kann in akuten Fällen jedoch schwierig und zeitaufwendig sein.

Kommentar 0 mag

Gynäkologischer Notfall: Wo finde ich schnell Hilfe?

Ein unerwartetes gynäkologisches Problem kann jederzeit auftreten und große Angst und Unsicherheit auslösen. Die Vorstellung, in einer solchen Situation den richtigen Ansprechpartner zu finden, stellt viele Frauen vor eine Herausforderung. Denn seit der Auflösung der speziellen gynäkologischen Notdienste im Jahr 2011 gibt es keinen zentralen Anlaufpunkt mehr. Was also tun bei starken Blutungen, unerträglichen Schmerzen oder anderen akuten gynäkologischen Beschwerden?

Keine Panik – aber schnell handeln: Zunächst ist wichtig, Ruhe zu bewahren. Panik erschwert die Einschätzung der Situation und die Suche nach Hilfe. Dennoch sollte man schnell handeln, denn manche gynäkologischen Notfälle erfordern eine unmittelbare medizinische Versorgung.

Welche Anlaufstellen gibt es?

Die zentrale Anlaufstelle in akuten Fällen ist der ärztliche Bereitschaftsdienst (Telefonnummer 116 117). Die Mitarbeiter*innen können Ihnen telefonisch erste Hilfe leisten und Sie an die nächstgelegene geeignete Klinik oder eine gynäkologisch versierte Ärztin/einen Arzt weiterleiten. Dieser Service ist bundesweit verfügbar und rund um die Uhr erreichbar.

Neben dem Bereitschaftsdienst kommen auch Krankenhäuser mit einer gynäkologischen Abteilung infrage. Im Notfall sollten Sie die nächstgelegene Klinik aufsuchen. Manche Krankenhäuser verfügen über eine Notaufnahme, die speziell auf gynäkologische Notfälle ausgerichtet ist. Informieren Sie sich am besten vorab über die Angebote in Ihrer Region, um im Notfall Zeit zu sparen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie nicht mobil sind oder auf Angehörige angewiesen sind.

Welche Symptome rechtfertigen einen Notfallbesuch?

Ein Besuch in der Notaufnahme ist dringend ratsam bei:

  • Starken Blutungen: Übermäßige, anhaltende oder ungewöhnliche Blutungen außerhalb der Regelblutung.
  • Starken Unterbauchschmerzen: Schmerzen, die unerträglich sind und mit Übelkeit, Erbrechen oder Schwindel einhergehen.
  • Verdacht auf eine Fehlgeburt: Starke Blutungen, Krämpfe und Gewebeverlust im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft.
  • Schwangerschaftskomplikationen: Jede ungewöhnliche Veränderung in der Schwangerschaft, die Sie beunruhigt, sollte ärztlich abgeklärt werden.
  • Sexuell übertragbare Infektionen (STI) mit schweren Symptomen: Starke Schmerzen, Fieber oder eitrige Ausflüsse können einen Notfall darstellen.
  • Verletzungen im Genitalbereich: Tiefe Schnittverletzungen oder starke Quetschungen erfordern sofortige medizinische Hilfe.

Vorbereitung für den Arztbesuch:

Notieren Sie sich vor dem Arztbesuch wichtige Informationen, wie z.B. Ihre Krankengeschichte, aktuelle Medikamente und den Zeitpunkt des Beginns der Symptome. Dies erleichtert die Diagnose und Behandlung.

Fazit:

Obwohl es keine speziellen gynäkologischen Notdienste mehr gibt, ist eine schnelle und effektive medizinische Versorgung im Notfall gewährleistet. Die Nutzung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes (116 117) und die Kontaktaufnahme mit einem Krankenhaus mit gynäkologischer Abteilung sind die richtigen Schritte, um schnell Hilfe zu erhalten. Zögern Sie nicht, im Zweifelsfall ärztlichen Rat zu suchen – Ihre Gesundheit steht an erster Stelle.