Kann weißer Hautkrebs auch bösartig werden?

7 Sicht
Weißer Hautkrebs, medizinisch Basalzellkarzinom genannt, beginnt oft als unauffälliges Knötchen. Im Gegensatz zu anderen Krebsarten existiert keine Vorstufe; die bösartige Veränderung ist von Beginn an vorhanden. Die meist farblose Erscheinung erschwert die frühzeitige Erkennung.
Kommentar 0 mag

Kann weißer Hautkrebs bösartig werden?

Weißer Hautkrebs, auch Basalzellkarzinom genannt, ist die häufigste Form von Hautkrebs. Er beginnt oft als kleine, unauffällige Läsion auf der Haut, die sich langsam zu einem Knoten oder einer Plaque entwickelt.

Entstehung und Bösartigkeit von weißem Hautkrebs

Im Gegensatz zu anderen Krebsarten gibt es beim weißen Hautkrebs keine Vorstufe. Die bösartige Veränderung ist von Beginn an vorhanden. Das bedeutet, dass jeder weißer Hautkrebs das Potenzial hat, sich auszubreiten und andere Körperteile zu befallen.

Risikofaktoren für weißen Hautkrebs

Die Hauptursache für weißen Hautkrebs ist eine übermäßige Sonneneinstrahlung. Menschen mit heller Haut, die leicht Sonnenbrand bekommen, haben ein höheres Risiko, weißen Hautkrebs zu entwickeln. Weitere Risikofaktoren sind:

  • Eine Familienanamnese mit weißem Hautkrebs
  • Chronische Immunsuppression
  • Bestimmte genetische Mutationen

Früherkennung und Behandlung

Die Früherkennung von weißem Hautkrebs ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Regelmäßige Selbstuntersuchungen der Haut und jährliche Vorsorgeuntersuchungen durch einen Dermatologen können helfen, weiße Hautkrebsläsionen frühzeitig zu erkennen.

Behandlungsmöglichkeiten für weißen Hautkrebs hängen vom Ausmaß und der Lage der Läsion ab und können Folgendes umfassen:

  • Chirurgische Entfernung
  • Kryotherapie (Vereisung)
  • Strahlentherapie
  • Medikamente

Prävention von weißem Hautkrebs

Die beste Möglichkeit, weißem Hautkrebs vorzubeugen, ist der ausreichende Schutz vor Sonneneinstrahlung. Dazu gehören:

  • Das Tragen von Kleidung mit UV-Schutz
  • Die Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30
  • Die Vermeidung von Sonnenbädern
  • Die Einschränkung der Exposition gegenüber der Mittagssonne
  • Regelmäßige Selbstuntersuchungen der Haut

Fazit

Weißer Hautkrebs kann zwar bösartig werden, aber er kann durch Früherkennung und Behandlung in der Regel erfolgreich geheilt werden. Personen mit Risikofaktoren für weißen Hautkrebs wird empfohlen, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen und Maßnahmen zum Schutz vor Sonneneinstrahlung zu ergreifen.