Können Pigmentflecken Hautkrebs sein?

11 Sicht
Neue, dunklere, gewachsene oder juckende Pigmentflecken, sowie solche mit veränderter Form oder Farbe, sollten unbedingt ärztlich abgeklärt werden. Ein Hautkrebs oder eine Vorstufe kann dahinter stecken. Vorsorge ist wichtig.
Kommentar 0 mag

Können Pigmentflecken Hautkrebs sein?

Pigmentflecken sind dunkle Flecken auf der Haut, die durch eine erhöhte Konzentration des Hautfarbstoffs Melanin verursacht werden. Die meisten Pigmentflecken sind harmlos, aber einige können ein Zeichen von Hautkrebs sein.

Symptome von Hautkrebs, die sich hinter Pigmentflecken verbergen können:

  • Neue, dunklere oder gewachsene Pigmentflecken
  • Pigmentflecken mit veränderter Form oder Farbe
  • Juckende oder blutende Pigmentflecken
  • Pigmentflecken, die asymmetrisch sind (eine Hälfte unterscheidet sich von der anderen)
  • Pigmentflecken mit unscharfen Rändern

Vorsichtsmaßnahmen:

Wenn Sie neue, dunklere, gewachsene oder juckende Pigmentflecken haben, oder wenn sich die Form oder Farbe eines vorhandenen Pigmentflecks verändert, ist es wichtig, einen Arzt zur Abklärung aufzusuchen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie:

  • Eine Vorgeschichte von Hautkrebs haben
  • Häufiger Sonnenbäder nehmen
  • Über 50 Jahre alt sind
  • Ein geschwächtes Immunsystem haben

Vorsorge:

Die wichtigste Methode zur Vorbeugung von Hautkrebs ist die Vorsorge. Zu den Vorsorgemaßnahmen gehören:

  • Sonnenschutz: Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30, auch an bewölkten Tagen.
  • Sonnenbegrenzung: Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung während der Spitzenzeiten (10-16 Uhr).
  • Sonnenkleidung: Tragen Sie Kleidung, die Ihre Haut bedeckt, wie z. B. langärmelige Hemden und Hosen.
  • Selbstuntersuchungen: Untersuchen Sie regelmäßig Ihre Haut auf neue oder veränderte Pigmentflecken.

Fazit:

Die meisten Pigmentflecken sind harmlos, aber einige können ein Zeichen von Hautkrebs sein. Wenn Sie besorgniserregende Veränderungen an einem Pigmentfleck feststellen, ist es wichtig, einen Arzt zur Abklärung aufzusuchen. Regelmäßige Vorsorgemaßnahmen wie Sonnenschutz und Selbstuntersuchungen können helfen, das Risiko von Hautkrebs zu verringern.