Können sich Augen nach dem lasern wieder verschlechtern?

0 Sicht

Nach einer Augenlaserbehandlung kann sich die Fehlsichtigkeit in manchen Fällen wieder verschlechtern, ähnlich wie sich auch Brillen- oder Kontaktlinsenwerte bei einigen Personen im Laufe der Zeit ändern können. Dies tritt häufiger bei Personen mit höherer Ausgangsfehlsichtigkeit auf.

Kommentar 0 mag

Kann sich die Sehschärfe nach einer Laserbehandlung wieder verschlechtern?

Die Laserbehandlung der Augen, insbesondere die LASIK, erfreut sich großer Beliebtheit als Methode zur Korrektur von Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus. Doch die Frage, ob sich die erreichte Sehschärfe im Laufe der Zeit wieder verschlechtern kann, beschäftigt viele potentielle Patienten. Die kurze Antwort lautet: Ja, das ist möglich.

Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Augenlaserbehandlung keine Garantie für ein lebenslanges, perfektes Sehvermögen bietet. Ähnlich wie sich die Dioptrien bei Brillenträgern im Laufe des Lebens verändern können, kann auch nach einer erfolgreichen Laserbehandlung eine Regression der Korrektur auftreten. Dies bedeutet, dass die Fehlsichtigkeit teilweise oder vollständig zurückkehren kann.

Mehrere Faktoren spielen dabei eine Rolle:

  • Alter: Mit zunehmendem Alter verändert sich die Augenlinse physiologisch. Dies kann zu einer Alterssichtigkeit (Presbyopie) führen, die durch die Laserbehandlung nicht korrigiert wird und mit zunehmendem Alter immer stärker spürbar wird. Diese natürliche Veränderung des Auges ist von der Laserbehandlung unabhängig.

  • Ausgangsfehlsichtigkeit: Personen mit einer höheren Ausgangsfehlsichtigkeit (z.B. sehr hohe Kurzsichtigkeit) weisen ein höheres Risiko für eine Regression auf. Die Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung ist bei moderaten Fehlsichtigkeiten deutlich geringer.

  • Individuelle Heilungsprozesse: Die individuellen Heilungsprozesse nach der Operation spielen eine entscheidende Rolle. Die Reaktion des Gewebes auf den Eingriff ist von Person zu Person unterschiedlich.

  • Lebensstil: Faktoren wie UV-Strahlung, Rauchen und unzureichende Nachsorge können die Heilung beeinflussen und das Risiko einer Regression erhöhen. Eine konsequente Einhaltung der ärztlichen Anweisungen nach der Operation ist daher unerlässlich.

  • Art der Behandlung: Die verschiedenen Lasermethoden unterscheiden sich in ihrer Wirksamkeit und der Wahrscheinlichkeit einer Regression. Eine ausführliche Beratung durch den Augenarzt ist daher entscheidend, um die geeignete Methode zu wählen.

Wie hoch ist das Risiko?

Die Wahrscheinlichkeit einer Regression ist zwar nicht bei jedem Patienten gleich, jedoch lässt sie sich nicht vollständig ausschließen. Viele Patienten behalten nach der Laserbehandlung ein gutes Sehvermögen über viele Jahre. Bei einigen Patienten kann es jedoch zu einer leichten Verschlechterung kommen, die oft mit einer Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden kann. Selten ist eine erneute Laserbehandlung notwendig.

Fazit:

Eine Augenlaserbehandlung bietet für viele Menschen eine hervorragende Möglichkeit zur Korrektur ihrer Fehlsichtigkeit. Es ist jedoch wichtig, realistisch zu sein und zu verstehen, dass die Sehschärfe sich im Laufe der Zeit wieder leicht verschlechtern kann. Eine ausführliche Beratung durch einen erfahrenen Augenarzt, der die individuellen Risiken und Möglichkeiten abwägt, ist unerlässlich, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Die Entscheidung für eine Laserbehandlung sollte auf einer realistischen Einschätzung der Chancen und Risiken basieren.