Strahlen LED-Fernseher UV-Strahlen aus?

6 Sicht

Entwarnung für Film- und Serienfans: LED-Fernseher, wie auch LCD-Bildschirme, emittieren keine schädliche UV-Strahlung. Damit sind sie aus dermatologischer Sicht unbedenklich – ein entspannter Serienmarathon auf dem Sofa ist also ohne Sonnencreme möglich.

Kommentar 0 mag

Strahlen LED-Fernseher UV-Strahlung aus? Ein genauer Blick auf die Fakten.

Die Frage, ob LED-Fernseher UV-Strahlung abgeben, beschäftigt viele Zuschauer, die sich um ihre Gesundheit sorgen. Die Kurzantwort lautet: Nein, LED-Fernseher emittieren keine signifikante Menge an UV-Strahlung, die gesundheitsschädlich wäre. Die geringe Menge an möglicherweise vorhandener Strahlung liegt weit unterhalb von Grenzwerten, die gesundheitliche Auswirkungen verursachen könnten. Eine ausführlichere Betrachtung der Thematik zeigt jedoch, warum diese Aussage so eindeutig getroffen werden kann.

Die in LED-Fernsehern verwendeten LEDs selbst emittieren zwar ein breites Spektrum an Licht, jedoch ist der Anteil an ultraviolettem Licht (UV-Strahlung) äußerst gering. Dieser geringe Anteil wird durch mehrere Faktoren stark reduziert:

  • Die verwendeten LEDs: Moderne LEDs werden speziell für die sichtbare Licht-Emission entwickelt. Der Herstellungsprozess ist darauf ausgelegt, die UV-Emission zu minimieren. Die Hauptkomponenten des emittierten Lichts liegen im sichtbaren Spektrum, also den Wellenlängen, die wir als Farben wahrnehmen.
  • Filter und Beschichtungen: Die LEDs in einem Fernsehbildschirm sind von verschiedenen Schichten, wie beispielsweise Diffusoren und Filtern, umgeben. Diese Schichten absorbieren einen Großteil der restlichen UV-Strahlung, die von den LEDs möglicherweise noch abgegeben wird. Diese Filter dienen gleichzeitig dazu, die Lichtverteilung zu optimieren und ein gleichmäßiges Bild zu erzeugen.
  • Das Gehäuse: Das Gehäuse des Fernsehers selbst bietet einen zusätzlichen Schutz vor potenzieller UV-Strahlung. Es fungiert als Abschirmung und verhindert, dass ein eventueller Rest an UV-Licht nach außen dringt.

Vergleich mit anderen Lichtquellen: Im Vergleich zu anderen Lichtquellen, wie der Sonne oder bestimmten Solarien, ist die UV-Strahlung eines LED-Fernsehers vernachlässigbar gering. Die Sonne beispielsweise emittiert eine deutlich höhere Menge an UV-Strahlung, die bei längerer Exposition erhebliche Schäden verursachen kann.

Fazit: Die Angst vor schädlicher UV-Strahlung von LED-Fernsehern ist unbegründet. Die Emission ist so gering, dass keinerlei gesundheitliche Risiken bestehen. Ein entspannter Filmabend kann somit ohne Bedenken genossen werden. Sollte dennoch ein ungutes Gefühl bestehen, kann der Sicherheitsabstand zum Fernseher, wie bei jedem anderen Bildschirm, nach eigenem Ermessen angepasst werden. Dies wirkt sich jedoch nicht signifikant auf die minimal vorhandene UV-Strahlung aus.