Wann bekommt man neue Muttermale?

14 Sicht
Muttermale, auch MÄ, können angeboren sein und schon bei der Geburt sichtbar sein, oder sich im Kindesalter entwickeln. Andere entstehen im Laufe des Lebens durch Zellvermehrungen in der oberen Hautschicht. Sie erscheinen oft im Jugend- oder Erwachsenenalter.
Kommentar 0 mag

Wann bekommt man neue Muttermale?

Muttermale, medizinisch als Nävi bezeichnet, sind gutartige Hautwucherungen, die durch eine Ansammlung von Melanozyten entstehen, den Zellen, die Melanin produzieren, das Pigment, das unserer Haut ihre Farbe verleiht. Muttermale können in Form, Größe und Farbe variieren und sind in der Regel harmlos.

Entstehung von Muttermalen

Muttermale können zu verschiedenen Zeitpunkten während des Lebens entstehen:

  • Angeboren: Einige Muttermale sind von Geburt an vorhanden und werden als angeborene Muttermale bezeichnet. Sie sind in der Regel klein und flach und können in Farbe und Textur dem umgebenden Hautbereich ähneln.

  • Kindheit: Viele Muttermale entwickeln sich in der Kindheit, in der Regel zwischen dem zweiten und dem fünften Lebensjahr. Diese Muttermale können anfangs klein und blass sein und mit der Zeit an Größe und Farbe zunehmen.

  • Jugendalter und Erwachsenenalter: Neue Muttermale können auch im Jugend- oder Erwachsenenalter entstehen. Es handelt sich in der Regel um kleine, dunkle oder bräunliche Muttermale, die oft in Bereichen auftreten, die der Sonne ausgesetzt sind, wie dem Gesicht, den Armen oder Beinen.

Faktoren, die die Entwicklung von Muttermalen beeinflussen

Die Entwicklung von Muttermalen wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Genetik: Die Wahrscheinlichkeit, Muttermale zu entwickeln, wird teilweise durch die Gene bestimmt. Personen mit einer familiären Vorgeschichte von Muttermalen haben ein höheres Risiko, sie zu entwickeln.

  • Sonneneinstrahlung: Sonneneinstrahlung kann die Produktion von Melanin anregen und zur Bildung neuer Muttermale führen.

  • Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Veränderungen während der Pubertät und Schwangerschaft können auch die Entwicklung von Muttermalen beeinflussen.

Überwachung von Muttermalen

Es ist wichtig, die Muttermale im Auge zu behalten und Veränderungen in ihrer Größe, Form oder Farbe zu beachten. Die meisten Muttermale sind harmlos, aber einige können sich zu Hautkrebs entwickeln. Daher ist es wichtig, auffällige Muttermale von einem Dermatologen untersuchen zu lassen.

Zusammenfassend

Neue Muttermale können zu verschiedenen Zeitpunkten während des Lebens entstehen, von der Geburt bis zum Jugend- oder Erwachsenenalter. Faktoren wie Genetik, Sonneneinstrahlung und hormonelle Veränderungen spielen eine Rolle bei ihrer Entwicklung. Es ist wichtig, Muttermale zu überwachen und Veränderungen zu beachten, um Hautkrebs frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.