Wann hat man Risiko für Thrombose?
Bewegungsmangel, Übergewicht und Nikotinkonsum erhöhen das Thromboserisiko signifikant. Schwangerschaft und die Einnahme hormoneller Kontrazeptiva stellen zusätzliche Risikofaktoren dar. Bestehende Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes mellitus begünstigen ebenfalls die Entstehung von Thrombosen.
Wann steigt das Risiko für eine Thrombose?
Eine Thrombose, also die Bildung eines Blutgerinnsels in einer Vene, ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann.
Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko für eine Thrombose deutlich erhöhen:
1. Bewegungsmangel:
Wer sich wenig bewegt, hat ein erhöhtes Risiko für eine Thrombose. Das liegt daran, dass die Muskeln bei Bewegung das Blut in den Venen nach oben pumpen. Bei Bewegungsmangel stagniert das Blut in den Beinen, wodurch sich leichter Blutgerinnsel bilden können.
2. Übergewicht und Fettleibigkeit:
Übergewicht und Fettleibigkeit belasten das Gefäßsystem und erhöhen den Blutdruck. Dies kann ebenfalls zu einer Thrombose führen.
3. Nikotinkonsum:
Rauchen schädigt die Gefäßwände und erhöht das Risiko für Arterienverkalkung. Dies kann zu einer Thrombose führen.
4. Schwangerschaft:
Während der Schwangerschaft erhöht sich die Blutmenge im Körper. Dadurch werden die Venen stärker beansprucht und das Risiko für eine Thrombose steigt.
5. Hormonelle Kontrazeptiva:
Die in der Pille enthaltenen Hormone können ebenfalls das Thromboserisiko erhöhen.
6. Bestehende Erkrankungen:
Diverse Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz und Krebs erhöhen ebenfalls die Wahrscheinlichkeit einer Thrombose.
7. Langstreckenflüge und Autofahrten:
Langes Sitzen, beispielsweise während eines Fluges oder einer Autofahrt, kann zu einer Thrombose führen.
8. Alter:
Mit zunehmendem Alter steigt das Thromboserisiko.
9. Genetische Veranlagung:
Manche Menschen sind genetisch bedingt anfälliger für Thrombosen.
10. Operationen:
Nach Operationen, insbesondere an den Beinen, besteht ein erhöhtes Risiko für eine Thrombose.
Symptome einer Thrombose:
- Schmerzen in den Beinen, meist in der Wade
- Schwellung des betroffenen Beines
- Rötung und Überwärmung der Haut
- Schmerzen beim Abtasten der Vene
- Taubheitsgefühl oder Kribbeln im Bein
So können Sie Ihr Thromboserisiko senken:
- Bewegen Sie sich regelmäßig und vermeiden Sie lange Sitzphasen.
- Reduzieren Sie Übergewicht.
- Rauchen Sie nicht.
- Nehmen Sie keine hormonellen Kontrazeptiva ein, wenn Sie ein erhöhtes Thromboserisiko haben.
- Lassen Sie sich bei bestehenden Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes mellitus gut behandeln.
Wenn Sie Symptome einer Thrombose bemerken, suchen Sie umgehend einen Arzt auf!
#Gefahr#Risikofaktoren#ThromboseKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.