Wann ist Blutdruck zu hoch gefährlich?

2 Sicht

Ein gefährlich hoher Blutdruck, auch als hypertensive Krise bekannt, liegt ab einem Wert von 180/100 mmHg vor. In Kombination mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit ist eine sofortige notärztliche Behandlung erforderlich.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel über gefährlich hohen Blutdruck, der versucht, sich von typischen Online-Inhalten abzuheben, indem er sich auf Nuancen und praktische Aspekte konzentriert:

Wann Blutdruck zur tickenden Zeitbombe wird: Die hypertensive Krise und ihre Tücken

Blutdruck ist ein stiller Killer – das ist ein abgedroschenes, aber leider wahres Sprichwort. Viele Menschen leben jahrelang mit zu hohen Werten, ohne es zu merken. Doch es gibt einen Punkt, an dem Blutdruck nicht mehr nur eine stille Gefahr ist, sondern zur akuten Bedrohung wird: die hypertensive Krise.

Was ist eine hypertensive Krise?

Per Definition spricht man von einer hypertensiven Krise, wenn der Blutdruck plötzlich und drastisch ansteigt. Als Faustregel gilt: Werte ab 180/120 mmHg erfordern sofortige Aufmerksamkeit. Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass es nicht nur auf die nackten Zahlen ankommt.

Der gefährliche Cocktail: Werte + Symptome

Ein Blutdruck von 185/115 mmHg bei jemandem, der sich völlig normal fühlt, ist zwar alarmierend, aber nicht unbedingt eine Notfallsituation im engeren Sinne. Anders sieht es aus, wenn der hohe Blutdruck mit folgenden Symptomen einhergeht:

  • Starke Kopfschmerzen: Oft pulsierend oder hämmernd.
  • Schwindel: Benommenheit, das Gefühl, sich im Kreis zu drehen.
  • Übelkeit und Erbrechen: Ein Zeichen, dass der Körper stark unter Stress steht.
  • Sehstörungen: Verschwommenes Sehen, Doppelbilder oder Lichtblitze.
  • Brustschmerzen: Engegefühl oder Schmerzen in der Brust können auf eine Beteiligung des Herzens hindeuten.
  • Atemnot: Schwierigkeiten beim Atmen, Kurzatmigkeit.
  • Neurologische Symptome: Verwirrtheit, Sprachstörungen, Schwäche oder Taubheitsgefühle in Armen oder Beinen.

Wenn einer oder mehrere dieser Symptome in Verbindung mit stark erhöhtem Blutdruck auftreten, ist keine Zeit zu verlieren. Rufen Sie sofort den Notruf (112) oder suchen Sie die nächste Notaufnahme auf.

Warum ist eine hypertensive Krise so gefährlich?

Der plötzliche extreme Blutdruckanstieg kann zu einer Reihe von lebensbedrohlichen Komplikationen führen:

  • Schlaganfall: Der hohe Druck kann Blutgefäße im Gehirn zum Platzen bringen oder zu einer Minderversorgung des Gehirns führen.
  • Herzinfarkt: Das Herz muss gegen den hohen Widerstand ankämpfen, was zu einer Überlastung und Schädigung des Herzmuskels führen kann.
  • Aortenaneurysma: Die Hauptschlagader kann sich durch den hohen Druck ausweiten und im schlimmsten Fall reißen.
  • Nierenversagen: Die Nieren können durch den hohen Druck geschädigt werden und ihre Funktion einstellen.
  • Lungenödem: Flüssigkeit kann sich in der Lunge ansammeln und zu schwerer Atemnot führen.

Was tun bei Verdacht auf eine hypertensive Krise?

  1. Ruhe bewahren: Panik verschlimmert die Situation.
  2. Blutdruck messen: Wenn möglich, den Blutdruck überprüfen.
  3. Notruf wählen: Bei Symptomen sofort den Notruf alarmieren.
  4. Arzt informieren: Wenn keine Symptome vorliegen, aber der Blutdruck extrem hoch ist, den Hausarzt oder Kardiologen kontaktieren.

Wichtiger Hinweis: Versuchen Sie nicht, den Blutdruck selbstständig mit Medikamenten zu senken, es sei denn, Sie wurden von einem Arzt ausdrücklich dazu angewiesen. Eine zu schnelle Senkung des Blutdrucks kann ebenfalls gefährlich sein.

Fazit

Ein gefährlich hoher Blutdruck ist mehr als nur eine Zahl. Es ist ein Zustand, der sofortiges Handeln erfordert, wenn er mit bestimmten Symptomen einhergeht. Das Wissen um die Anzeichen und Symptome einer hypertensiven Krise kann lebensrettend sein. Unterschätzen Sie niemals die Macht der regelmäßigen Blutdruckkontrolle und die Bedeutung einer frühzeitigen Behandlung von Bluthochdruck.