Wann ist zu viel Wasser schädlich?

10 Sicht
Die Aufnahme von zu viel Flüssigkeit kann gefährlich sein. Während ein erwachsener Körper theoretisch bis zu zehn Liter Wasser pro Tag verträgt, empfiehlt die Fachwelt, die Flüssigkeitszufuhr auf maximal drei Liter täglich zu begrenzen. Eine übermäßige Flüssigkeitsaufnahme kann zu Wasservergiftung führen.
Kommentar 0 mag

Wann ist zu viel Wasser schädlich?

Wasser ist lebensnotwendig, aber zu viel davon kann gefährlich sein. Der menschliche Körper kann theoretisch bis zu zehn Liter Wasser pro Tag verarbeiten, doch Experten empfehlen eine tägliche Flüssigkeitszufuhr von höchstens drei Litern. Eine übermäßige Flüssigkeitsaufnahme kann zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung führen, die als Wasservergiftung bezeichnet wird.

Symptome einer Wasservergiftung:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Kopfschmerzen
  • Verwirrtheit
  • Müdigkeit
  • Krämpfe
  • Schwellungen an Händen, Füßen und im Gesicht
  • Bewusstlosigkeit

Risikofaktoren für eine Wasservergiftung:

  • Ausdauerathleten, die große Mengen an Flüssigkeiten zu sich nehmen, um Dehydration zu vermeiden
  • Personen mit Nierenproblemen, die Schwierigkeiten haben, überschüssiges Wasser auszuscheiden
  • Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen, die den Durst unterdrücken oder die Flüssigkeitsausscheidung beeinträchtigen
  • Personen, die an psychischen Störungen wie Psychosen leiden, die die Flüssigkeitsaufnahme beeinträchtigen können

Wie kommt es zu einer Wasservergiftung?

Wenn zu viel Wasser konsumiert wird, kann der Körper die überschüssige Flüssigkeit nicht schnell genug verarbeiten. Dies führt zu einer Verdünnung des Natriums im Blut, das für die Regulierung des Flüssigkeitshaushalts unerlässlich ist. Ein niedriger Natriumspiegel kann zu einer Schwellung der Zellen, einschließlich der Zellen im Gehirn, führen. Diese Schwellung kann zu den oben beschriebenen Symptomen einer Wasservergiftung führen.

Diagnose und Behandlung einer Wasservergiftung:

Eine Wasservergiftung wird durch einen Bluttest diagnostiziert, der einen niedrigen Natriumspiegel zeigt. Die Behandlung besteht in der Einschränkung der Flüssigkeitszufuhr und der Verabreichung von Kochsalzlösungen über eine Infusion, um den Natriumspiegel wiederherzustellen.

Vorbeugung einer Wasservergiftung:

Um einer Wasservergiftung vorzubeugen, ist es wichtig, eine angemessene Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten. Durst ist in der Regel ein guter Indikator dafür, wann Flüssigkeit benötigt wird. Es ist jedoch wichtig, übermäßigen Alkoholkonsum zu vermeiden, da Alkohol den Durst unterdrücken kann.

Ausdauerathleten sollten sich des Risikos einer Wasservergiftung bewusst sein und Maßnahmen ergreifen, um eine angemessene Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten, ohne zu viel zu konsumieren. Sie können dies tun, indem sie Sportgetränke mit Elektrolyten trinken und ihren Urin auf Farbe und Konzentration überwachen.

Personen mit Nierenproblemen oder bestimmten medizinischen Problemen sollten mit ihrem Arzt über ihre Flüssigkeitsaufnahme sprechen, um eine Überwässerung zu vermeiden.