Wann kommt eine Wasserleiche nach oben?
Die Auftriebskraft, die einen Körper an die Oberfläche zieht, nimmt mit zunehmender Tiefe ab. Bis zu einer Tiefe von 15-20 Metern kann der Wasserdruck jedoch immer noch überwunden werden, sodass Wasserleichen wieder aufsteigen.
Wann taucht eine Wasserleiche wieder auf?
Der Mythos, dass Wasserleichen nach genau drei Tagen wieder an die Oberfläche treiben, hält sich hartnäckig. Tatsächlich ist der Zeitraum, bis ein Leichnam im Wasser wieder auftaucht, von einer Vielzahl von Faktoren abhängig und kann von wenigen Stunden bis zu mehreren Wochen variieren. Die Aussage, dass die Auftriebskraft mit zunehmender Tiefe abnimmt, ist irreführend und physikalisch nicht korrekt. Der Wasserdruck nimmt zwar mit der Tiefe zu, die Auftriebskraft hingegen hängt von der Dichtedifferenz zwischen Körper und umgebendem Wasser ab und bleibt prinzipiell gleich.
Der Prozess des Auftreibens einer Wasserleiche ist komplex und wird hauptsächlich durch die fortschreitende Fäulnis beeinflusst. Durch bakterielle Zersetzung im Körper entstehen Gase, vor allem Schwefelwasserstoff, Methan und Kohlendioxid. Diese sammeln sich in den Körperhöhlen und im Gewebe an, wodurch das Volumen des Leichnams zunimmt und somit auch sein Auftrieb. Ist der Auftrieb größer als die Gewichtskraft des Körpers inklusive Kleidung und gegebenenfalls anderer Beschwerungen, steigt die Leiche zur Wasseroberfläche.
Folgende Faktoren beeinflussen die Dauer bis zum Auftreiben:
- Wassertemperatur: Kälte hemmt die bakterielle Zersetzung, Wärme beschleunigt sie. In kaltem Wasser kann ein Körper über Wochen am Grund bleiben, während in warmem Wasser die Fäulnisprozesse schneller ablaufen und der Körper bereits nach wenigen Tagen auftauchen kann.
- Wassertiefe: Je tiefer der Körper liegt, desto höher ist der Wasserdruck. Dieser Druck wirkt der Ausdehnung der Gase entgegen und kann den Aufstieg verzögern. Trotzdem ist nicht die Abnahme der Auftriebskraft, sondern die Kompression der Gase der entscheidende Faktor. In sehr tiefen Gewässern kann es vorkommen, dass der Körper aufgrund des hohen Drucks gar nicht mehr auftaucht.
- Bekleidung und Beschwerungen: Schwere Kleidung oder Gegenstände, die der Körper mit sich führt, erhöhen sein Gewicht und verzögern den Aufstieg.
- Individuelle Faktoren: Körperbau, Fettanteil und die Todesursache spielen ebenfalls eine Rolle.
- Strömungsverhältnisse und Gewässerbeschaffenheit: Starke Strömungen können den Körper an einen anderen Ort transportieren und ihn beispielsweise unter Wasser festhalten. Auch die Beschaffenheit des Gewässergrundes kann den Aufstieg beeinflussen.
Die oft genannte Zeitspanne von drei Tagen ist also lediglich ein Durchschnittswert unter bestimmten Bedingungen und kann stark variieren. Es ist wichtig zu betonen, dass es sich hierbei um einen natürlichen Prozess handelt, der von vielen Faktoren beeinflusst wird und daher keine feste Zeitangabe zulässt.
#Oberfläche#Tod#WasserleicheKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.