Wann sind braune Flecken gefährlich?

13 Sicht
Hautveränderungen erfordern Aufmerksamkeit. Neue, dunkler werdende oder wachsende Pigmentflecken, die zudem jucken oder ihre Form/Farbe verändern, bedürfen ärztlicher Untersuchung. Vorsorge ist wichtig, um frühzeitig mögliche Probleme zu erkennen. Zögern Sie nicht, einen Hautarzt aufzusuchen.
Kommentar 0 mag

Braune Flecken auf der Haut: Wann ist Vorsicht geboten?

Braune Flecken auf der Haut sind weit verbreitet und meist harmlos – Altersflecken (Lentigines solares), Sommersprossen oder Leberflecken (Nävi) gehören zum Beispiel dazu. Doch nicht jeder braune Fleck ist unbedenklich. Die Unterscheidung zwischen harmlosen Pigmentveränderungen und solchen, die eine ärztliche Abklärung erfordern, ist wichtig für die frühzeitige Erkennung von Hautkrebs. Daher sollten Sie Veränderungen Ihrer Haut aufmerksam beobachten und bei Unsicherheit unbedingt einen Hautarzt konsultieren.

Welche braunen Flecken sollten Sie ernst nehmen?

Nicht die Farbe allein, sondern vor allem das Verhalten eines braunen Flecks ist entscheidend. Folgenden Kriterien sollten Sie besondere Aufmerksamkeit schenken:

  • Neue Flecken: Erscheint plötzlich ein neuer, brauner Fleck, der zuvor nicht vorhanden war, sollte dieser vom Hautarzt untersucht werden. Dies gilt besonders für Flecken mit unregelmäßiger Form oder ungleichmäßiger Färbung.

  • Veränderungen bestehender Flecken: Bestehende braune Flecken, die an Größe, Form, Farbe oder Oberfläche (z.B. Erhebung, Vertiefung, Schuppenbildung) Veränderungen zeigen, bedürfen ebenfalls einer ärztlichen Untersuchung. Eine dunkler werdende Färbung, ein unscharfer Rand oder eine zunehmende Asymmetrie sind besonders auffällige Warnsignale.

  • Juckreiz, Brennen oder Schmerzen: Ein brauner Fleck, der juckt, brennt oder schmerzt, sollte immer abgeklärt werden. Diese Symptome können ein Hinweis auf eine Entzündung oder eine andere Erkrankung sein.

  • Blutung: Blutungen aus einem braunen Fleck sind ein ernstzunehmendes Zeichen und erfordern eine sofortige ärztliche Untersuchung.

  • Veränderung der Umgebung: Achten Sie auch auf Veränderungen in der Umgebung des braunen Flecks. Rötungen, Schwellungen oder die Bildung neuer kleinerer Flecken in der Nähe können auf eine Maligne Melanomentwicklung hindeuten.

ABCDE-Regel zur Selbsthilfe:

Die ABCDE-Regel kann Ihnen helfen, verdächtige Veränderungen an Muttermalen und braunen Flecken zu erkennen:

  • Asymmetrie: Ist der Fleck unsymmetrisch?
  • Borderrand: Ist der Rand unregelmäßig, gezackt oder unscharf?
  • Color: Ist die Farbe ungleichmäßig, mit verschiedenen Brauntönen, Schwarz, Rot oder Blau?
  • Diameter: Ist der Fleck größer als 6 mm (etwa so groß wie ein Bleistiftgummi)?
  • Evolution: Verändert sich der Fleck in Größe, Form oder Farbe?

Vorsorge und regelmäßige Hautkontrollen:

Regelmäßige Selbstuntersuchungen Ihrer Haut und jährliche Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen beim Hautarzt sind essentiell. Ein Hautarzt kann verdächtige Veränderungen frühzeitig erkennen und behandeln. Die Früherkennung ist entscheidend für eine erfolgreiche Therapie bei Hautkrebs.

Fazit:

Zögern Sie nicht, bei Unsicherheit bezüglich eines braunen Flecks einen Hautarzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose kann Leben retten. Vorsorge ist besser als Nachsorge!