Wann sind Halsschmerzen eine Angina?

12 Sicht
Halsschmerzen können vielfältige Ursachen haben. Schmerzen, Schwellungen und Druckempfindlichkeit im Halsbereich, kombiniert mit grippeartigen Symptomen, sind typische Anzeichen. Eine eingeschränkte Mundöffnung deutet auf einen möglichen medizinischen Notfall hin. Eine sofortige ärztliche Konsultation ist bei starken Symptomen empfehlenswert.
Kommentar 0 mag

Halsschmerzen: Wann deutet es auf eine Angina hin?

Halsschmerzen sind ein weit verbreitetes Symptom, das durch eine Vielzahl von Ursachen hervorgerufen werden kann. In manchen Fällen können Halsschmerzen auf eine Angina, auch bekannt als Mandelentzündung, hinweisen.

Was ist eine Angina?

Eine Angina ist eine Infektion der Mandeln, zwei kleinen Drüsen im hinteren Teil des Rachens. Sie kann durch Bakterien oder Viren verursacht werden.

Symptome einer Angina

Zu den typischen Symptomen einer Angina gehören:

  • Starke Halsschmerzen
  • Geschwollene und gerötete Mandeln
  • Schwellungen und Druckempfindlichkeit im Halsbereich
  • Grippeartige Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und Gliederschmerzen
  • Schwierigkeiten beim Schlucken
  • Übelriechender Atem
  • Geschwollene Lymphknoten am Hals

Wann ist eine ärztliche Konsultation erforderlich?

Starke Halsschmerzen, die länger als 2-3 Tage anhalten, sollten ärztlich untersucht werden. Eine sofortige ärztliche Konsultation ist erforderlich, wenn folgende Symptome auftreten:

  • Eingeschränkte Mundöffnung
  • Starke Schmerzen, die durch Schmerzmittel nicht gelindert werden können
  • Fieber über 38,5 °C
  • Atembeschwerden
  • Ausschlag
  • Anzeichen einer Dehydration, wie z. B. trockener Mund, dunkler Urin oder verminderte Urinausscheidung

Ursachen von Halsschmerzen, die keine Angina sind

Neben Angina gibt es eine Reihe anderer Ursachen für Halsschmerzen, darunter:

  • Erkältung oder Grippe
  • Allergien
  • Reizung durch Rauchen oder Passivrauchen
  • Trockenheit
  • Trauma oder Verletzungen im Mund- oder Halsbereich
  • Infektionen wie Scharlach oder Pfeiffersches Drüsenfieber

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose einer Angina erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und eine Beurteilung der Symptome. In einigen Fällen kann ein Abstrich von den Mandeln entnommen werden, um die Ursache der Infektion zu ermitteln.

Die Behandlung einer Angina hängt von der Ursache ab. Bakterienbedingte Angina wird mit Antibiotika behandelt, während virusbedingte Angina symptomatisch behandelt wird.

Prävention

Es gibt keine Möglichkeit, einer Angina vollständig vorzubeugen, aber einige Maßnahmen können das Risiko einer Infektion verringern, darunter:

  • Regelmäßiges Händewaschen
  • Vermeidung des Kontakts mit infizierten Personen
  • Ausreichend Schlaf
  • Gesunde Ernährung
  • Vermeidung von Rauchen und Passivrauchen