Wann sollte man den Hormonspiegel bestimmen?

6 Sicht
Zur Abklärung hormoneller Ursachen unregelmäßiger Zyklen ist eine Bestimmung von Estradiol, FSH und TSH sinnvoll. Die Blutabnahme sollte zwischen dem 2. und 5. Zyklustag erfolgen. Erwartungswerte liegen bei Estradiol zwischen 30 und 60 pg/ml und FSH um die 4-6 mIE/ml.
Kommentar 0 mag

Wann sollte man den Hormonspiegel bestimmen? – Ein Überblick für Frauen

Der Hormonspiegel im Körper spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. Besonders im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus können Hormonuntersuchungen Aufschluss über mögliche Unregelmäßigkeiten und ihre Ursachen liefern.

Wann ist eine Hormontestung sinnvoll?

Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Hormontestung ratsam sein kann:

  • Unregelmäßige Menstruationszyklen: Wenn sich die Menstruationsblutung in Bezug auf Häufigkeit, Dauer oder Stärke deutlich vom eigenen Normalwert unterscheidet, kann eine Hormonanalyse Klarheit bringen.
  • Schwierigkeiten beim Schwangerwerden: Auch bei ungewollter Kinderlosigkeit oder wiederholten Fehlgeburten kann die Überprüfung des Hormonspiegels wichtige Hinweise liefern.
  • Symptome wie Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Gewichtszunahme oder Haarausfall: Auch diese Symptome können auf hormonelle Ungleichgewichte hindeuten und eine Untersuchung rechtfertigen.
  • Verdacht auf hormonelle Erkrankungen: Erkrankungen wie PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom), Schilddrüsenfunktionsstörungen oder Hormonmangel können sich durch typische Symptome äußern und erfordern eine entsprechende Diagnostik.

Welche Hormone sollten untersucht werden?

Die Auswahl der zu untersuchenden Hormone hängt von der konkreten Fragestellung ab. Bei der Abklärung unregelmäßiger Zyklen sind insbesondere folgende Hormone relevant:

  • Estradiol: Das wichtigste weibliche Geschlechtshormon, das für die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane und die Regulation des Menstruationszyklus verantwortlich ist.
  • FSH (Follikel-stimulierendes Hormon): Dieses Hormon stimuliert die Eizellreifung im Eierstock.
  • TSH (Thyreotropes Hormon): TSH steuert die Produktion von Schilddrüsenhormonen, die ebenfalls Einfluss auf den Menstruationszyklus haben.

Wann sollte die Blutabnahme erfolgen?

Die optimale Zeit für die Blutabnahme hängt von den zu untersuchenden Hormonen ab. Für die Bestimmung von Estradiol, FSH und TSH sollte die Blutentnahme zwischen dem 2. und 5. Tag des Zyklus erfolgen. Dieser Zeitraum entspricht der frühen Follikelphase, in der die Hormonwerte am aussagekräftigsten sind.

Wie hoch sind die Normwerte?

Die Normwerte für die Hormone variieren je nach Labor und Alter der Patientin. Als Orientierung dienen folgende Werte:

  • Estradiol: 30 bis 60 pg/ml
  • FSH: 4-6 mIE/ml

Wichtig: Die Interpretation der Ergebnisse sollte unbedingt mit einem Arzt oder einer Ärztin erfolgen. Die Ergebnisse können abhängig von der individuellen Situation und der Anamnese unterschiedlich interpretiert werden.

Was passiert bei einem auffälligen Hormonspiegel?

Bei einem auffälligen Hormonspiegel ist es wichtig, die Ursache zu klären und gegebenenfalls eine Therapie einzuleiten. Mögliche Maßnahmen können eine medikamentöse Hormontherapie, eine Verhaltenstherapie oder die Anpassung des Lebensstils sein.

Fazit:

Eine Hormontestung kann ein wichtiges Instrument sein, um hormonelle Ungleichgewichte zu erkennen und gegebenenfalls zu behandeln. Bei unregelmäßigen Zyklen oder anderen Symptomen, die auf hormonelle Ursachen hindeuten, ist eine Abklärung durch einen Arzt oder eine Ärztin empfehlenswert.