Wann spricht man von einem Tumor?

0 Sicht

Eine Raumforderung, medizinisch als Tumor bezeichnet, beschreibt lediglich eine Schwellung. Diese kann vielfältige Ursachen haben – von harmlosen Entzündungen und Zysten bis hin zu bösartigen Geschwülsten. Der Begriff selbst gibt keinen Aufschluss über die Beschaffenheit der Schwellung.

Kommentar 0 mag

Wann spricht man von einem Tumor?

Der Begriff “Tumor” bezeichnet in der Medizin eine Raumforderung, also eine Schwellung. Diese kann verschiedene Ursachen haben, die von harmlosen Entzündungen und Zysten bis hin zu bösartigen Geschwülsten reichen.

Eine Schwellung entsteht, wenn sich Zellen abnormal vermehren und ein Gewebe bilden, das sich vom umliegenden Gewebe unterscheidet. Die Ursache für diese abnorme Zellvermehrung kann vielfältig sein, etwa genetische Veränderungen, Infektionen oder Umwelteinflüsse.

Der Begriff “Tumor” an sich gibt keine Auskunft über die Beschaffenheit der Schwellung. Erst die weitere Untersuchung durch einen Arzt kann Aufschluss über die Ursache geben.

Arten von Tumoren

Tumoren werden in zwei Hauptkategorien eingeteilt:

  • Gutartige Tumoren: Diese Tumoren sind nicht krebsartig und bilden keine Metastasen (Tochtergeschwülste). Sie wachsen in der Regel langsam und bleiben auf ihren Ursprungsort beschränkt.

  • Bösartige Tumoren: Diese Tumoren sind krebsartig und können Metastasen bilden. Sie wachsen häufig schnell und können in umliegende Gewebe einwachsen.

Diagnose von Tumoren

Die Diagnose eines Tumors erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung, bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder MRT sowie eine Gewebebiopsie. Die Biopsie ist eine Untersuchung einer kleinen Gewebeprobe, die dem verdächtigen Bereich entnommen wird.

Die Behandlung eines Tumors hängt von seiner Art, Größe, Lage und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Gutartige Tumoren können häufig durch eine Operation entfernt werden, während bösartige Tumoren komplexere Behandlungen wie Chemotherapie, Strahlentherapie oder Immuntherapie erfordern.