Wann verbrennt man beim Joggen am meisten Fett?

0 Sicht

Der Körper greift ab dem ersten Schritt auf Fettreserven zurück, nicht erst nach einer Wartezeit, wie oft angenommen. Zwar wird der Fettstoffwechsel besonders bei langen Läufen über 90 Minuten effizient trainiert, jedoch führt ein intensiveres Tempo über einen kürzeren Zeitraum zu einer höheren Fettverbrennung insgesamt. Die Intensität, nicht nur die Dauer, spielt also eine entscheidende Rolle.

Kommentar 0 mag

Wann verbrennt man beim Joggen am effektivsten Fett?

Beim Joggen greift der Körper bereits ab dem ersten Schritt auf Fettreserven zurück, um Energie zu gewinnen. Dieser Prozess erfolgt nicht erst nach einer bestimmten Wartezeit, wie oft angenommen wird.

Die Effizienz des Fettstoffwechsels nimmt zwar während längerer Läufe von über 90 Minuten zu. Eine höhere Fettverbrennung insgesamt wird jedoch durch ein intensiveres Tempo über einen kürzeren Zeitraum erreicht.

Konkret bedeutet dies, dass durch eine Erhöhung der Intensität, beispielsweise durch Intervalltraining oder Steigerungsläufe, die Fettverbrennung stärker angeregt werden kann als durch lange Läufe in gleichmäßigem Tempo.

Im Intervalltraining wechseln sich Phasen hoher Intensität mit Phasen der Erholung ab. Diese Wechsel stimulieren den Körper, während der intensiven Phasen mehr Fett zu verbrennen. Auch Steigerungsläufe, bei denen das Tempo schrittweise gesteigert wird, führen zu einer erhöhten Fettverbrennung.

Während bei langen Läufen mit einem gleichmäßigen Tempo mehr Kalorien insgesamt verbrannt werden, ist der Anteil der Fettverbrennung an der Gesamtenergiebilanz geringer. Bei intensiveren Läufen ist dieser Anteil hingegen höher.

Daher ist für eine effektive Fettverbrennung beim Joggen die Intensität ein entscheidender Faktor, der neben der Dauer berücksichtigt werden sollte.