Wann wird schwarzer Hautkrebs gefährlich?

14 Sicht
Metastasiertes malignes Melanom, insbesondere mit Ausbreitung auf innere Organe, birgt eine schlechte Prognose. Die Wahrscheinlichkeit einer Heilung sinkt stark, wenn das Melanom in Lunge, Leber, Bauch oder Gehirn gestreut hat.
Kommentar 0 mag

Wann wird schwarzer Hautkrebs gefährlich?

Schwarzer Hautkrebs, auch malignes Melanom genannt, ist die gefährlichste Form von Hautkrebs. Im Frühstadium ist er in der Regel heilbar, aber wenn er sich ausbreitet, kann er schwerwiegende Folgen haben.

Metastasierter Hautkrebs

Wenn sich der Hautkrebs auf andere Körperteile ausbreitet, spricht man von einem metastasierten malignen Melanom. Die häufigsten Metastasierungsorte sind:

  • Lunge
  • Leber
  • Bauch
  • Gehirn

Prognose bei metastasiertem Hautkrebs

Die Prognose bei metastasiertem Hautkrebs ist abhängig vom Stadium der Ausbreitung. Je weiter der Krebs fortgeschritten ist, desto schlechter ist die Prognose.

Eine Ausbreitung auf innere Organe, wie Lunge, Leber, Bauch oder Gehirn, deutet auf ein fortgeschrittenes Stadium hin und verschlechtert die Prognose erheblich. Die Wahrscheinlichkeit einer Heilung ist in diesen Fällen gering.

Symptome von metastasiertem Hautkrebs

Die Symptome von metastasiertem Hautkrebs können je nach Lage der Metastasen variieren. Einige mögliche Symptome sind:

  • Husten, Atemnot oder Brustschmerzen (bei Lungenmetastasen)
  • Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen (bei Leber- oder Bauchmetastasen)
  • Kopfschmerzen, Übelkeit oder Krampfanfälle (bei Gehirnmetastasen)
  • Schwellung der Lymphknoten
  • Gewichtsverlust
  • Müdigkeit

Behandlung von metastasiertem Hautkrebs

Die Behandlung von metastasiertem Hautkrebs hat zum Ziel, die Lebensqualität des Patienten zu verbessern und das Überleben zu verlängern. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Chemotherapie
  • Immuntherapie
  • Zielgerichtete Therapie
  • Strahlentherapie
  • Chirurgie

Die Wahl der Behandlung hängt vom Stadium des Krebses, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und seinen persönlichen Vorlieben ab.

Prävention von metastasiertem Hautkrebs

Die beste Möglichkeit, metastasiertem Hautkrebs vorzubeugen, ist die Früherkennung und Behandlung des primären Melanoms. Regelmäßige Hautuntersuchungen durch einen Dermatologen können dabei helfen, Melanome frühzeitig zu erkennen.

Zu den Risikofaktoren für Hautkrebs gehören:

  • Helle Haut
  • Eine Vorgeschichte von Sonnenbrand
  • Viele Muttermale
  • Familiäre Vorbelastung mit Hautkrebs

Durch die Minimierung der Sonneneinstrahlung, das Tragen von Sonnenschutzmitteln und die Vermeidung von Solarien kann das Risiko von Hautkrebs verringert werden.