Warum baut der Körper im Alter ab?

7 Sicht
Zelluläres Altern initiiert einen programmierten Abbauprozess. Die begrenzte Teilungsfähigkeit von Zellen, zusätzlich zu zellulärer Schädigung und Überbesiedlung, führt zum Zelltod und damit zum altersbedingten Abbau von Geweben und Organen. Die Erneuerungsprozesse verlangsamen sich.
Kommentar 0 mag

Warum baut der Körper im Alter ab?

Das Altern ist ein komplexer Prozess, bei dem der Körper allmählich seine Funktion und Vitalität verliert. Ein wesentlicher Aspekt dieses Prozesses ist der zelluläre Abbau, der zu einer Verschlechterung der Gewebe und Organe führt.

Zelluläres Altern und programmierter Abbau

Die Zellen unseres Körpers sind für unsere körperlichen Funktionen unerlässlich. Sie teilen sich und erneuern sich ständig, um beschädigte Zellen zu ersetzen und die Homöostase aufrechtzuerhalten. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich jedoch die Teilungsrate der Zellen, und ihre Fähigkeit zur Selbstreparatur nimmt ab.

Darüber hinaus initiiert das zelluläre Altern einen programmierten Abbauprozess. Dieser Prozess, Apoptose genannt, ist ein kontrollierter Zelltod, der die Beseitigung beschädigter oder unnötiger Zellen ermöglicht. Die Apoptose wird durch eine Reihe von Faktoren ausgelöst, darunter oxidative Schädigung, DNA-Schäden und Zellstress.

Begrenzte Teilungsfähigkeit von Zellen

Die Zellen unseres Körpers haben eine begrenzte Anzahl von Teilungen, die sie durchlaufen können, bevor sie in einen Seneszenz-Zustand eintreten. Seneszente Zellen sind nicht proliferationsfähig und können daher beschädigte oder absterbende Zellen nicht ersetzen. Ihre Anhäufung im Körper trägt zum altersbedingten Gewebeabbau bei.

Zelluläre Schädigung und Überbesiedlung

Im Laufe unseres Lebens sind unsere Zellen verschiedenen Arten von Schädigungen ausgesetzt, darunter oxidative Schädigung durch freie Radikale, Entzündungen und UV-Strahlung. Diese Schäden können sich auf die Zellfunktion auswirken und zur Apoptose führen.

Darüber hinaus kann es zu einer Überbesiedlung des Gewebes durch Fibroblasten kommen, Zellen, die Bindegewebe produzieren. Diese Überbesiedlung kann die normale Zellfunktion stören und zum altersbedingten Abbau von Organen beitragen.

Verlangsamte Erneuerungsprozesse

Im Alter verlangsamen sich die Erneuerungsprozesse des Körpers. Dies betrifft verschiedene Gewebetypen, einschließlich Knochen, Muskeln und Haut. Die Haut verliert beispielsweise an Elastizität und Kollagenproduktion, was zu Falten und einer verminderten Wundheilung führt.

Zusammenfassung

Der Körper baut im Alter ab aufgrund einer Kombination aus zellulärem Altern, programmiertem Abbau, begrenzter Teilungsfähigkeit von Zellen, zellulärer Schädigung und Überbesiedlung. Verlangsamte Erneuerungsprozesse tragen ebenfalls zum altersbedingten Abbau von Geweben und Organen bei. Dieser Abbauprozess ist ein natürlicher Teil des Lebenszyklus, der zu einer Abnahme der körperlichen Funktion und Vitalität führt.