Warum darf man im Toten Meer nicht tauchen?

39 Sicht
Die hohe Salzkonzentration des Toten Meeres macht Tauchen und unvorsichtiges Verhalten gefährlich. Augenkontakt mit dem Wasser führt zu starken Schmerzen. Daher ist ruhiges Verweilen an der Oberfläche die empfohlene Vorgehensweise, um das einzigartige Erlebnis zu genießen, ohne sich zu verletzen.
Kommentar 0 mag

Tauchen im Toten Meer: Warum ist es verboten?

Das Tote Meer, ein salziger See im Nahen Osten, ist bekannt für seinen außergewöhnlich hohen Salzgehalt. Diese hohe Salzkonzentration, die 10-mal höher ist als die anderer Ozeane, verleiht dem Wasser eine einzigartige Dichte und Auftriebskraft. Während diese Eigenschaften zum berühmten “Schweben” des Toten Meeres beitragen, machen sie es auch für das Tauchen äußerst gefährlich.

Hohe Salzkonzentration und ihre Auswirkungen

Die hohe Salzkonzentration des Toten Meeres hat mehrere Auswirkungen auf den menschlichen Körper, die das Tauchen zu einem erheblichen Risiko machen:

  • Augenreizungen: Salzhaltiges Wasser kann starke Schmerzen und Reizungen in den Augen verursachen. Der Kontakt mit dem Wasser kann zu Bindehautentzündungen, Hornhauterosionen und sogar zum Verlust des Sehvermögens führen.
  • Hautschäden: Der hohe Salzgehalt kann die Haut austrocknen, reizen und zu schmerzhaften Verbrennungen führen. Längerer Kontakt mit dem Wasser kann zu Hautentzündungen und Geschwüren führen.
  • Atemprobleme: Beim Einatmen von salzhaltigem Wasser kann es zu Atembeschwerden, Bronchospasmen und Lungenödemen kommen. Dies kann besonders gefährlich sein für Menschen mit Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen.
  • Austrocknung und Dehydration: Der hohe Salzgehalt des Wassers kann zu schneller Dehydration führen. Dies kann zu Kopfschmerzen, Schwindel und sogar zu Krampfanfällen führen.

Tauchrisiken im Toten Meer

Neben den direkten Auswirkungen des salzigen Wassers auf den Körper bergen Tauchgänge im Toten Meer weitere Risiken:

  • Auftriebsprobleme: Die hohe Dichte des Wassers macht es sehr schwierig, unterzutauchen. Taucher können unbeabsichtigt an die Oberfläche zurückgetrieben werden, was zu Dekompressionskrankheit führen kann.
  • Desorientierung: Der hohe Salzgehalt trübt das Wasser und verringert die Sichtweite. Dies kann zu Desorientierung und Verwirrung führen, insbesondere in tiefen Gewässern.
  • Unfallgefahr: Die felsigen Ufer und die starke Strömung des Toten Meeres können für Taucher eine Unfallgefahr darstellen.

Empfohlene Vorgehensweise

Aufgrund der damit verbundenen Risiken ist das Tauchen im Toten Meer nicht gestattet. Die empfohlene Vorgehensweise, um das einzigartige Erlebnis dieses salzigen Sees zu genießen, besteht darin, ruhig an der Oberfläche zu verweilen. Dies ermöglicht es den Besuchern, auf dem Wasser zu schweben, die Landschaft zu bewundern und die heilenden Eigenschaften des Mineralschlamms zu nutzen, ohne sich dabei zu gefährden.

Hinweis: Wenn nach dem Aufenthalt im Toten Meer Augenreizungen auftreten, spülen Sie die Augen sofort mit sauberem Wasser aus und suchen Sie bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt auf.