Warum habe ich Sodbrennen in der Nacht?

0 Sicht

Sodbrennen kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter Übergewicht, hastiges Essen großer Portionen und der Konsum von Kaffee, Nikotin oder Alkohol. Um nächtliches Sodbrennen zu lindern, sollten diese Faktoren berücksichtigt werden.

Kommentar 0 mag

Nächtliches Sodbrennen: Wenn die Säure im Liegen aufsteigt

Sodbrennen, dieses brennende Gefühl hinter dem Brustbein, das bis in den Hals ausstrahlen kann, ist eine unangenehme Erfahrung. Besonders quälend ist es, wenn es nachts auftritt und den Schlaf raubt. Aber warum tritt Sodbrennen gerade nachts vermehrt auf? Und was kann man dagegen tun?

Während Sodbrennen tagsüber oft durch bestimmte Nahrungsmittel oder Stress ausgelöst wird, spielen in der Nacht andere Faktoren eine Rolle. Die horizontale Liegeposition begünstigt den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre. Die Schwerkraft, die tagsüber den Mageninhalt unten hält, wirkt im Liegen nicht mehr im gleichen Maße. Dies ist besonders problematisch, wenn der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen, der sogenannte untere Ösophagussphinkter, geschwächt ist.

Zusätzlich zur Liegeposition können auch bestimmte Abendgewohnheiten nächtliches Sodbrennen fördern:

  • Spätes, schweres Essen: Ein voller Magen erhöht den Druck auf den Magenpförtner und begünstigt den Reflux. Besonders fettreiche und stark gewürzte Speisen, aber auch Süßigkeiten und kohlensäurehaltige Getränke können den Schließmuskel zusätzlich schwächen.
  • Alkohol und Nikotin: Diese Genussmittel entspannen den unteren Ösophagussphinkter, wodurch Magensäure leichter in die Speiseröhre gelangen kann.
  • Stress und Schlafmangel: Auch psychische Faktoren können die Magen-Darm-Funktion beeinflussen und Sodbrennen begünstigen.

Neben den bereits erwähnten Faktoren wie Übergewicht, hastigem Essen und dem Konsum von Kaffee, die Sodbrennen generell fördern, sollten bei nächtlichem Sodbrennen folgende Punkte beachtet werden:

  • Abendessen mindestens 2-3 Stunden vor dem Schlafengehen: Dem Magen Zeit geben, den Inhalt zu verarbeiten, bevor man sich hinlegt.
  • Leichte Abendmahlzeit: Auf fettreiche, stark gewürzte und blähende Speisen verzichten.
  • Das Kopfteil des Bettes erhöhen: Durch die erhöhte Position wird der Rückfluss der Magensäure erschwert. Keilförmige Kissen oder das Unterlegen von Büchern unter die Bettfüße können helfen.
  • Schlafposition: Auf der linken Seite schlafen. In dieser Position liegt der Magen unterhalb der Speiseröhre, was den Rückfluss von Magensäure reduziert.
  • Entspannungsübungen: Stressabbau am Abend kann ebenfalls dazu beitragen, nächtliches Sodbrennen zu vermeiden.

Hält das Sodbrennen über einen längeren Zeitraum an oder tritt es sehr häufig auf, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Er kann die Ursachen abklären und eine geeignete Therapie einleiten. Denn hinter anhaltendem Sodbrennen können auch ernsthafte Erkrankungen stecken.