Warum macht meine Katze ein komisches Würgegeräusch?
Bei Würgegeräuschen ohne Erbrechen handelt es sich meist um verschluckte Haare. Katzen putzen sich regelmäßig und nehmen dabei Haare auf. Diese können sich im Magen ansammeln und zu Würgereizen führen. Durch Husten oder Erbrechen versucht das Tier, die Haare loszuwerden.
Warum macht meine Katze komische Würgegeräusche? – Ursachen und Abhilfe
Katzen sind Meister der Selbstpflege, doch diese akribische Fellpflege kann unerwartete Folgen haben: Das charakteristische Würgegeräusch, das viele Katzenbesitzer kennen, ist oft ein Hinweis auf ein Problem im Verdauungstrakt. Im Gegensatz zu allgemeiner Annahme, bedeutet Würgen nicht immer gleich Erbrechen. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von harmlosen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen.
Häufigste Ursache: Haarballen (Trichbezoare)
Wie bereits erwähnt, ist der häufigste Grund für Würgegeräusche bei Katzen die Ansammlung von verschluckten Haaren im Magen-Darm-Trakt. Katzen verbringen einen erheblichen Teil ihres Tages mit Putzen, wobei sie unweigerlich Haare aufnehmen. Diese Haare verklumpen sich im Magen zu sogenannten Haarballen (Trichbezoaren). Diese Ballen können zu Unwohlsein, Übelkeit und eben den typischen Würgegeräuschen führen. Die Katze versucht, den Haarballen durch Husten und Würgereflex loszuwerden. Manchmal gelingt dies, manchmal bleibt der Ballen stecken und erfordert veterinärmedizinische Hilfe.
Weitere mögliche Ursachen:
- Fremdkörper: Katzen sind neugierig und verschlucken gelegentlich kleine Gegenstände wie Spielzeugteile, Fäden oder Knöpfe. Diese können im Hals oder Magen stecken bleiben und Würgereize auslösen.
- Magenschleimhautentzündung (Gastritis): Eine Entzündung der Magenschleimhaut kann zu Übelkeit, Erbrechen und Würgen führen. Oftmals gehen damit weitere Symptome wie Appetitlosigkeit und Lethargie einher.
- Allergien: Allergien gegen Futtermittel oder Umweltfaktoren können Magen-Darm-Beschwerden verursachen, die sich durch Würgen äußern.
- Parasiten: Würmer oder andere Parasiten können den Verdauungstrakt reizen und zu Würgegeräuschen führen.
- Asthma: Obwohl seltener, kann auch Asthma bei Katzen zu Würgegeräuschen führen, da Schleim sich in den Atemwegen ansammelt.
- Andere Erkrankungen: In seltenen Fällen können schwerwiegendere Erkrankungen wie Tumore oder neurologische Probleme zu Würgegeräuschen beitragen.
Wann Sie einen Tierarzt aufsuchen sollten:
Auch wenn Haarballen die häufigste Ursache sind, sollte man bei anhaltendem oder starkem Würgen, begleitenden Symptomen wie Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Lethargie oder Fieber unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Er kann die genaue Ursache diagnostizieren und eine entsprechende Therapie einleiten.
Präventive Maßnahmen:
Um die Bildung von Haarballen zu reduzieren, können Sie Ihrer Katze helfen, indem Sie sie regelmäßig bürsten. So entfernen Sie lose Haare, bevor sie verschluckt werden können. Spezielle Futtermittel mit Malzpaste oder anderen faserreichen Inhaltsstoffen können ebenfalls die Ausscheidung von Haaren erleichtern. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihre Katze keinen Zugang zu kleinen, verschluckbaren Gegenständen hat.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Würgegeräusche bei Katzen sind ein Warnsignal, das nicht ignoriert werden sollte. Obwohl Haarballen oft die harmlose Ursache sind, ist eine tierärztliche Untersuchung ratsam, um schwerwiegendere Erkrankungen auszuschließen und die passende Behandlung zu gewährleisten.
#Katze Geräusch#Katze Krank#Katze WürgenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.