Warum rauscht mein Wasserhahn?
Ein tropfender Wasserhahn in Bad und Küche ist oft ein Zeichen für Kalkablagerungen. Diese können Einhebelmischer und Zweigriffarmaturen gleichermaßen betreffen. Der Kalk verstopft den Wasserhahn oder macht die Gummidichtung am Griff porös, was schließlich zum ständigen Tropfen führt.
Warum rauscht mein Wasserhahn? Ein leises Flüstern aus der Leitung
Ein tropfender Wasserhahn ist ärgerlich – doch ein rauschender Wasserhahn? Das weckt oft Unbehagen und die Frage nach der Ursache. Im Gegensatz zum tropfenden Hahn, der meist auf Verschleiß hinweist, deuten Rauschgeräusche auf ein komplexeres Problem hin. Hier beleuchten wir die häufigsten Ursachen und wie Sie diese beheben können.
Die häufigsten Übeltäter:
-
Luft in den Leitungen: Dies ist die häufigste Ursache für ein Rauschen. Luft gelangt durch verschiedene Prozesse ins Leitungssystem, z.B. durch Reparaturen, Druckänderungen im Netz oder durch Undichtigkeiten in der Leitung selbst. Die Luft wird mit dem Wasser mitgerissen und verursacht beim Durchfließen des Hahns ein blubberndes oder zischendes Geräusch. Dieses Rauschen ist oft besonders stark, wenn der Hahn gerade geöffnet oder geschlossen wird. In der Regel verschwindet die Luft nach einiger Zeit von selbst, da sie an den höchsten Punkten des Leitungssystems entweicht.
-
Verkalkung: Auch wenn Kalkablagerungen eher für Tropf- als für Rauschgeräusche bekannt sind, können sie indirekt zum Rauschen beitragen. Durch die Verengung der Wasserwege durch Kalk bildet sich ein erhöhter Wasserdruck, was ein pfeifendes oder zischendes Geräusch verursachen kann. Dieser Effekt ist oft stärker bei höherem Wasserdruck spürbar.
-
Defekte Armaturenteile: Verschlissene Dichtungen, abgenutzte Keramikventile oder lose Verschraubungen innerhalb der Armatur können zu Strömungsgeräuschen führen. Hierbei handelt es sich oft um ein hochfrequentes Pfeifen oder ein knatterndes Geräusch. Diese Geräusche sind meist von der Armatur selbst ausgehend lokalisierbar.
-
Druckminderer: Ein falsch eingestellter oder defekter Druckminderer an der Hauptwasserleitung kann zu Druckschwankungen führen, die sich als Rauschen in den Wasserhähnen bemerkbar machen. Diese Schwankungen können auch in anderen Bereichen des Hauses zu Geräuschen in den Rohren führen.
-
Korrosion: Über die Jahre kann es in den Wasserleitungen zu Korrosion kommen, insbesondere in älteren Häusern mit metallenen Rohren. Diese Korrosion kann zu Ablagerungen und Verengungen führen, welche den Wasserfluss stören und Rauschen verursachen.
Was tun?
Zuerst sollten Sie die Ursache des Rauschens lokalisieren. Ist das Geräusch nur an einem bestimmten Hahn hörbar oder betrifft es mehrere? Wann tritt es auf? Nur beim Öffnen/Schließen oder auch im Betrieb? Diese Fragen helfen bei der Eingrenzung des Problems.
Bei Luft in den Leitungen hilft meist etwas Geduld. Bei Verdacht auf Verkalkung ist eine Entkalkung der Armatur ratsam (siehe Fachhandel). Defekte Armaturenteile erfordern meist den Austausch der betroffenen Teile oder der gesamten Armatur. Probleme mit dem Druckminderer sollten von einem Fachmann überprüft werden. Korrosion in den Leitungen ist aufwändiger zu beheben und erfordert gegebenenfalls eine Sanierung der Leitungen.
Fazit:
Ein rauschender Wasserhahn kann verschiedene Ursachen haben. Eine systematische Untersuchung der Situation, gepaart mit etwas technischem Verständnis, kann meist zur Identifizierung des Problems führen. Bei Unsicherheit oder komplexen Problemen ist die Beratung eines Fachmanns ratsam. Denn ein frühzeitiges Eingreifen vermeidet größere Schäden und unnötige Kosten.
#Leck#Rauschen#WasserhahnKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.