Warum sterben die meisten Menschen nachts?

17 Sicht
Nachtbrände sind eine heimtückische Todesfalle. Jährlich sterben in Deutschland hunderte Menschen an Rauchvergiftungen, nicht an den Flammen selbst. Kohlenmonoxid, ein tödliches Brandgas, ist der Hauptverursacher, schon wenige Atemzüge reichen aus, um Bewusstlosigkeit und Tod herbeizuführen.
Kommentar 0 mag

Warum sterben die meisten Menschen nachts durch Brände?

Brandunfälle sind eine häufige Todesursache, wobei nachts auftretende Brände besonders tödlich sind. Während man annehmen könnte, dass Menschen aufgrund des fehlenden Fluchtweges bei einem Brand nachts häufiger sterben, liegt der Hauptgrund für diese erhöhte Sterblichkeitsrate in einer unscheinbaren, aber tödlichen Gefahr: Kohlenmonoxid.

Kohlenmonoxid: Der unsichtbare Killer

Kohlenmonoxid (CO) ist ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas, das bei der Verbrennung organischer Materialien wie Holz, Papier und Erdgas freigesetzt wird. Es bindet sich an Hämoglobin, den Sauerstoffträger im Blut, und verhindert so die Sauerstoffaufnahme. Schon wenige Atemzüge können zu Bewusstlosigkeit und schließlich zum Tod führen.

Hohes Risiko nachts

Nachts ist das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung bei Bränden besonders hoch. Dies liegt an folgenden Faktoren:

  • Geschlossene Räume: Nachts sind Fenster und Türen in der Regel geschlossen, was zu einer Ansammlung von Rauch und CO innerhalb des Gebäudes führt.
  • Schlafende Personen: Während des Schlafs sind die Sinne der Menschen weniger aufmerksam, was es ihnen erschwert, Rauch oder CO-Gerüche wahrzunehmen.
  • Trunkenheit: Alkohol- und Drogenkonsum können die Wahrnehmung von Rauch und CO beeinträchtigen und die Flucht erschweren.

Vermeidung von nächtlichen Brandtoten

Um tödliche Brände nachts zu vermeiden, sind folgende Maßnahmen wichtig:

  • Rauchmelder installieren: Rauchmelder warnen frühzeitig vor Rauch und geben Menschen Zeit zur Flucht.
  • CO-Melder installieren: CO-Melder erfassen selbst niedrige CO-Konzentrationen und warnen vor der Gefahr.
  • Vor dem Schlafengehen prüfen: Überprüfe Elektrogeräte, Öfen und Kamine vor dem Schlafengehen auf Defekte oder Überhitzung.
  • Fluchtweg planen: Plane einen Fluchtweg für jeden Raum in deinem Haus und übe ihn regelmäßig.
  • Schließe Türen nachts: Schließe nachts Innentüren, um die Ausbreitung von Rauch und CO einzugrenzen.

Fazit

Während nächtliche Brände eine ernste Bedrohung darstellen, kann das Wissen über die Gefahren von Kohlenmonoxid und die Ergreifung vorbeugender Maßnahmen das Sterberisiko erheblich verringern. Durch die Installation von Rauch- und CO-Meldern, die Planung von Fluchtwegen und die Beachtung von Sicherheitsvorkehrungen können wir die Sicherheit unserer Liebsten gewährleisten und tragische Todesfälle nachts verhindern.