Warum verfärben sich Leichen?

22 Sicht
Die Haut verfärbt sich nach dem Tod, da Blut sich in abhängigen Körperregionen sammelt. Später lagern sich Hämoglobin und Abbauprodukte ein, was zu einer diffusen Farbveränderung führt. Dieser Prozess vollzieht sich über mehrere Stunden und Tage.
Kommentar 0 mag

Warum verfärben sich Leichen?

Nach dem Tod treten im menschlichen Körper eine Reihe von Veränderungen auf, darunter auch eine Verfärbung der Haut. Dieser Prozess verläuft in mehreren Phasen und hat unterschiedliche Ursachen.

Primäre Verfärbung

Unmittelbar nach dem Tod setzt die sogenannte primäre Verfärbung ein. Diese wird durch die Schwerkraft verursacht, die dazu führt, dass sich das Blut in den abhängigen Körperregionen sammelt, d. h. in den Bereichen, die der Schwerkraft am nächsten liegen. Dies führt zu einer dunkelroten oder bläulichen Verfärbung der Haut in Bereichen wie dem Rücken, dem Gesäß und den Beinen.

Sekundäre Verfärbung

Einige Stunden nach dem Tod beginnt die sekundäre Verfärbung. In dieser Phase zersetzen sich die roten Blutkörperchen und setzen Hämoglobin frei, den eisenhaltigen Bestandteil des Blutes, der für den Sauerstofftransport verantwortlich ist. Hämoglobin diffundiert durch die Gewebe und lagert sich in der Haut ab, was zu einer grünlichen oder bräunlichen Verfärbung führt.

Tertiäre Verfärbung

Die tertiäre Verfärbung tritt einige Tage nach dem Tod auf. In dieser Phase werden das Hämoglobin und seine Abbauprodukte weiter abgebaut, was zu einer gelblichen Verfärbung der Haut führt. Diese Verfärbung kann durch die Bildung von Biliverdin, einem grünen Pigment, das aus Hämoglobin entsteht, weiter verstärkt werden.

Faktoren, die die Verfärbung beeinflussen

Die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Verfärbung können durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst werden, darunter:

  • Die Umgebungstemperatur: Höhere Temperaturen beschleunigen den Zersetzungsprozess.
  • Die Körperhaltung: Die Position des Körpers nach dem Tod beeinflusst die Verteilung des Blutes und damit das Ausmaß der Verfärbung.
  • Die Todesursache: Bestimmte Todesursachen, wie z. B. Kohlenmonoxidvergiftung oder Ertrinken, können zu einer abweichenden Verfärbung führen.
  • Die individuelle Gesundheit: Vorerkrankungen oder Medikamente können die Verfärbung ebenfalls beeinflussen.

Bedeutung der Verfärbung

Die Verfärbung von Leichen ist ein natürlicher Prozess, der für die Aufklärung der Todesursache und die Bestimmung der Todeszeit von Bedeutung sein kann. Rechtsmediziner und Pathologen analysieren die Verfärbungsmuster, um Anhaltspunkte für die Umstände und den Zeitpunkt des Todes zu gewinnen.