Warum wird verbrannte Haut weiß?

15 Sicht
Tiefe Verbrennungen (Grad 3) verursachen oft eine weißliche, lederartige Narbenbildung. Dies deutet auf geschädigte Blutgefäße hin, die unter der oberflächlichen, verbrannten Haut liegen. Die Nekrose zeigt sich oft grau-weißlich bis schwarz.
Kommentar 0 mag

Warum wird verbrannte Haut weiß?

Eine Verbrennung ist eine Verletzung der Haut, die durch Hitze, Chemikalien, Elektrizität oder Strahlung verursacht wird. Verbrennungen werden in der Regel in drei Schweregrade eingeteilt: Grad 1 (oberflächlich), Grad 2 (partielle Dicke) und Grad 3 (vollständige Dicke).

Wie entstehen weiße Narben?

Wenn die Haut verbrannt wird, wird die obere Hautschicht, die Epidermis, beschädigt. Die darunter liegende Dermis, die die Blutgefäße und Nerven enthält, kann ebenfalls betroffen sein.

Bei tiefen Verbrennungen (Grad 3) wird die Dermis zerstört, was zu einer weißlichen, lederartigen Narbenbildung führt. Diese Verfärbung ist auf folgende Faktoren zurückzuführen:

  • Geschädigte Blutgefäße: Die Hitze der Verbrennung zerstört die Blutgefäße in der Dermis. Dies behindert den Blutfluss in den betroffenen Bereich und führt zu einem Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen.
  • Koagulation: Die Hitze verursacht auch eine Koagulation (Gerinnung) der Proteine in der Haut. Dies bildet eine harte, weiße Kruste auf der verbrannten Stelle.

Andere Anzeichen einer tiefen Verbrennung

Neben der weißen Narbenbildung können tiefe Verbrennungen folgende weitere Anzeichen aufweisen:

  • Schmerzlosigkeit: Die Nervenenden sind durch die Hitze zerstört, sodass der Bereich möglicherweise schmerzlos ist.
  • Schwarze oder verkohlte Haut
  • Blasenbildung
  • Schwellungen

Behandlung von tiefen Verbrennungen

Tiefe Verbrennungen sind ein medizinischer Notfall und erfordern sofortige ärztliche Behandlung. Die Behandlung kann Folgendes umfassen:

  • Entfernen des verbrannten Gewebes
  • Antibiotika zur Vorbeugung von Infektionen
  • Hauttransplantationen zur Deckung der Wunde
  • Physiotherapie zur Wiederherstellung der Funktion

Vorbeugung von Verbrennungen

Verbrennungen können durch die Befolgung dieser einfachen Vorsichtsmaßnahmen verhindert werden:

  • Gehen Sie vorsichtig mit heißen Flüssigkeiten, Geräten und Flammen um.
  • Verwenden Sie beim Kochen Ofenhandschuhe und Topflappen.
  • Halten Sie elektrische Geräte von Wasserquellen fern.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit direktem Sonnenlicht für längere Zeit.
  • Installieren Sie Rauchmelder und Kohlenmonoxidmelder in Ihrem Zuhause.