Was ähnelt Hautkrebs?
Hautkrebs-Doppelgänger: Harmlose Flecken oder gefährliche Vorboten?
Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Deutschland. Während das maligne Melanom, der “schwarze Hautkrebs”, durch seine oft dunklen und unregelmäßigen Merkmale bekannt ist, tarnen sich die hellen Hautkrebsarten, Basaliom und Plattenepithelkarzinom, häufig als unscheinbare Hautveränderungen. Diese Ähnlichkeit zu harmlosen Hautveränderungen macht die Früherkennung so wichtig und gleichzeitig so schwierig. Doch welche gutartigen Hautveränderungen können Basaliomen und Plattenepithelkarzinomen zum Verwechseln ähnlich sehen?
Die Mimikry der hellen Hautkrebse:
Basaliome, die häufigste Form von Hautkrebs, können vielfältige Erscheinungsformen annehmen. Sie präsentieren sich oft als kleine, perlschimmernde Knötchen, können aber auch rötlich und schuppig wie ein Ekzem aussehen. Ebenso können sie fleischfarbene, leicht erhabene Plaques bilden, die an Warzen oder Alterswarzen erinnern. Auch narbenähnliche, weißliche Veränderungen gehören zum Repertoire des Basalioms.
Plattenepithelkarzinome ähneln oft rauen, roten Flecken, die an Aktinische Keratosen, auch bekannt als “Sonnenwarzen”, erinnern. Sie können ebenso wie Basaliome hornartig verändern und aufplatzen. Diese Vielfalt an Erscheinungsformen macht die Unterscheidung von gutartigen Hautveränderungen, wie Alterswarzen, gutartigen Muttermalen, Seborrhoischen Keratosen, entzündlichen Hauterkrankungen oder Narben, ohne ärztliche Expertise schwierig.
Wann zum Arzt? Die wichtigsten Warnsignale:
Obwohl viele Hautveränderungen harmlos sind, sollten einige Merkmale als Warnsignale ernst genommen werden:
- Veränderungen im Aussehen eines Muttermals oder einer anderen Hautveränderung: Achten Sie auf Asymmetrie, unregelmäßige Ränder, Farbveränderungen, einen Durchmesser von mehr als 5 mm und eine Veränderung der Oberfläche (ABCDE-Regel).
- Nicht heilende Wunden oder Geschwüre: Kleine Verletzungen, die nicht innerhalb weniger Wochen abheilen, sollten ärztlich untersucht werden.
- Neue Hautveränderungen: Beobachten Sie Ihre Haut regelmäßig und achten Sie auf neue Flecken, Knötchen oder andere Veränderungen.
- Juckreiz, Blutungen oder Schmerzen: Diese Symptome können ein Hinweis auf Hautkrebs sein.
- Veränderungen an bereits bestehenden Hautveränderungen: Wachstum, Veränderung der Farbe oder Form sollten ärztlich abgeklärt werden.
Die regelmäßige Selbstuntersuchung der Haut und die jährliche Hautkrebsvorsorge beim Hautarzt sind die wichtigsten Maßnahmen zur Früherkennung von Hautkrebs. Je früher Hautkrebs erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Zögern Sie nicht, bei jedem Verdacht einen Arzt aufzusuchen – lieber einmal zu viel als einmal zu wenig!
#Hautveränderung#Muttermal#PigmentfleckKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.