Was bedeutet es, wenn ein Muttermal plötzlich erhaben ist?

0 Sicht

Ein erhabenes Muttermal erfordert eine ärztliche Untersuchung, da es ein Anzeichen für eine Veränderung sein könnte. Insbesondere, wenn sich die Anzahl der Muttermale am Körper vermehrt oder andere Auffälligkeiten beobachtet werden, ist eine Konsultation empfehlenswert.

Kommentar 0 mag

Wenn Muttermale sich verändern: Die Bedeutung eines plötzlich erhabenen Muttermals

Muttermale, auch Nävi genannt, sind meist harmlose Pigmentflecken. Doch eine Veränderung ihrer Beschaffenheit, insbesondere eine plötzlich auftretende Erhabenheit, sollte ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden. Dies gilt unabhängig von der Größe oder Farbe des Muttermals. Ein plötzlich erhabenes Muttermal ist nicht per se bösartig, kann aber ein Hinweis auf eine Vielzahl von Prozessen sein, die eine ärztliche Untersuchung notwendig machen.

Die Erhabenheit eines Muttermals kann verschiedene Ursachen haben:

  • Entzündung: Eine Infektion oder eine lokale Entzündung kann zu einer Schwellung und damit zu einer erhabenen Erscheinung des Muttermals führen. Rötungen, Schmerzen oder Juckreiz begleiten oft diesen Prozess.

  • Hyperplasie: Hierbei vermehren sich die Zellen des Muttermals vermehrt. Dies führt zu einer Vergrößerung und Erhebung. Diese Hyperplasie ist in der Regel gutartig, kann aber dennoch eine ärztliche Kontrolle erfordern, um den Verlauf zu beobachten und eine mögliche Maligne Entartung frühzeitig zu erkennen.

  • Melanom: Obwohl selten, kann ein plötzlich erhabenes Muttermal ein Hinweis auf ein Melanom, den gefährlichsten Hautkrebs, sein. Weitere Anzeichen für ein Melanom sind eine unregelmäßige Form, ungleichmäßige Färbung (z.B. mit verschiedenen Brauntönen, Schwarz, Rot oder Blau), ein Durchmesser größer als 6 mm (Faustregel: größer als ein Radiergummi) und eine blutende oder juckende Oberfläche. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht jedes erhabene Muttermal ein Melanom ist.

  • Andere gutartige Veränderungen: Auch andere, gutartige Veränderungen können zu einer Erhebung des Muttermals führen, beispielsweise bestimmte Arten von Nävi, wie beispielsweise Spitznävi.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Eine ärztliche Untersuchung ist dringend angeraten, wenn ein Muttermal:

  • plötzlich erhaben wird,
  • sich vergrößert,
  • seine Farbe ändert,
  • juckt oder brennt,
  • blutet oder schuppt,
  • ungleichmäßig gefärbt ist,
  • eine unregelmäßige Form aufweist.

Der Arzt wird das Muttermal untersuchen und gegebenenfalls eine Hautbiopsie durchführen, um eine histologische Untersuchung (Untersuchung unter dem Mikroskop) zu ermöglichen. Diese Untersuchung ist entscheidend für die sichere Diagnose und die Festlegung der weiteren Behandlung.

Fazit:

Ein plötzlich erhabenes Muttermal ist kein Grund zur Panik, aber ein wichtiger Anlass für eine ärztliche Untersuchung. Frühzeitige Erkennung und Behandlung möglicher Veränderungen sind entscheidend für die Prognose, insbesondere bei Verdacht auf ein Melanom. Zögern Sie nicht, einen Hautarzt oder Ihren Hausarzt aufzusuchen, wenn Sie besorgt sind. Vorsorge und regelmäßige Hautkontrollen sind essentiell für die frühzeitige Erkennung von Hautkrebs.