Was einnehmen bei sexueller Unlust?

1 Sicht

Diverse pflanzliche Präparate wie Damiana-Extrakte oder spezielle Komplextabletten werden zur Steigerung der sexuellen Lust angeboten. Preisliche Unterschiede zwischen flüssigen Extrakten, Kapseln und Tabletten sind erheblich. Eine individuelle Beratung ist vor der Anwendung empfehlenswert.

Kommentar 0 mag

Sexuelle Unlust: Wege zur Steigerung der Libido – mehr als nur pflanzliche Präparate

Sexuelle Unlust, auch Hypolibido genannt, kann viele Ursachen haben und ist ein weit verbreitetes Problem, das sowohl Frauen als auch Männer betreffen kann. Während pflanzliche Präparate wie Damiana-Extrakte oft angepriesen werden, ist es wichtig, die Komplexität des Themas zu verstehen und nicht nur auf schnelle Lösungen zu setzen. Die Suche nach der richtigen Herangehensweise erfordert eine differenzierte Betrachtung und sollte idealerweise im Dialog mit einem Arzt oder einer Ärztin erfolgen.

Pflanzliche Präparate: Vorsicht geboten

Angebote wie Damiana-Extrakte, diverse Komplextabletten und andere pflanzliche Mittel versprechen oft eine Steigerung der Libido. Die Preisspanne dieser Produkte, ob flüssiger Extrakt, Kapsel oder Tablette, ist tatsächlich erheblich und sagt leider nichts über die tatsächliche Wirksamkeit aus. Wissenschaftliche Belege für die Wirkung vieler dieser Präparate auf die sexuelle Lust sind oft spärlich oder fehlen gänzlich. Individuelle Reaktionen können stark variieren und unerwünschte Nebenwirkungen sind nicht auszuschließen. Eine Selbstmedikation ohne ärztlichen Rat ist daher dringend abzuraten.

Die Suche nach den Ursachen – ein ganzheitlicher Ansatz

Bevor man zu pflanzlichen oder anderen Mitteln greift, ist die Klärung der Ursache für die sexuelle Unlust unerlässlich. Hier spielen diverse Faktoren eine Rolle:

  • Hormonelle Veränderungen: Schwankungen der Hormonspiegel, beispielsweise in den Wechseljahren bei Frauen oder durch altersbedingte Veränderungen, können die Libido beeinflussen.
  • Psychische Faktoren: Stress, Angstzustände, Depressionen, Beziehungsprobleme und mangelndes Selbstwertgefühl können die sexuelle Lust erheblich beeinträchtigen.
  • Medikamente: Viele Medikamente, beispielsweise Antidepressiva oder Blutdrucksenker, können als Nebenwirkung eine verminderte Libido hervorrufen.
  • Chronische Erkrankungen: Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schilddrüsenerkrankungen können die sexuelle Lust negativ beeinflussen.
  • Lebenswandel: Ein ungesunder Lebensstil mit ungenügender Bewegung, ungesunder Ernährung, Schlafstörungen und exzessivem Alkoholkonsum kann die Libido beeinträchtigen.

Professionelle Hilfe: Der richtige Weg

Eine professionelle Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin, gegebenenfalls in Kombination mit einer psychotherapeutischen Begleitung, ist der wichtigste Schritt zur Bewältigung sexueller Unlust. Nur durch eine umfassende Anamnese und gegebenenfalls weitere Untersuchungen kann die Ursache der Beschwerden identifiziert und eine gezielte Therapie eingeleitet werden. Diese kann je nach Ursache sehr unterschiedlich sein und beispielsweise Hormonersatztherapien, Psychotherapie, Paartherapie oder die Anpassung der Medikation umfassen.

Fazit:

Sexuelle Unlust ist ein komplexes Thema, das eine individuelle Betrachtung erfordert. Während pflanzliche Präparate eine Option darstellen können, sollten sie niemals ohne ärztliche Rücksprache angewendet werden. Der Fokus sollte auf der Klärung der zugrundeliegenden Ursachen liegen, um eine effektive und sichere Therapie einzuleiten und die sexuelle Gesundheit wiederherzustellen. Eine offene Kommunikation mit dem Partner und die Suche nach professioneller Hilfe sind entscheidende Schritte auf diesem Weg.