Was hilft bei Reisedurchfall?

10 Sicht
Frisch zubereitete, heiße Speisen sind essentiell für eine sorgenfreie Reise. Rohes Obst und Gemüse sollten gemieden, und Getränke ausschließlich aus versiegelten Flaschen genossen werden. Achten Sie auf hygienische Lebensmittelzubereitung und vermeiden Sie Eiswürfel – so minimieren Sie das Risiko von Reisediarrhö.
Kommentar 0 mag

Reisedurchfall vorbeugen: Tipps für eine gesunde Reise

Reisedurchfall ist eine lästige Begleiterscheinung von Reisen, die viele Urlaube trüben kann. Glücklicherweise lassen sich die Symptome oft mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen minimieren. Frisch zubereitete, heiße Speisen sind Ihr bester Verbündeter auf Reisen. Sie reduzieren das Risiko einer bakteriellen oder viralen Infektion deutlich.

Die richtige Ernährung ist entscheidend:

Rohes Obst und Gemüse sollten während der Reise tabu sein, da sie oft mit Keimen kontaminiert sind. Auch Salate, selbst wenn sie appetitlich aussehen, bergen ein erhöhtes Risiko. Wählen Sie stattdessen gut durchgegarte Gerichte, insbesondere solche, die heiß serviert werden. Der hohe Grad der Hitze hilft, potentielle Krankheitserreger abzutöten.

Trinken Sie nur aus versiegelten Flaschen. Vermeiden Sie Leitungswasser und ungekühlte Getränke aus offenen Behältern. Gefülltes Leitungswasser kann eine erhebliche Quelle für die Verbreitung von Bakterien sein. Stellen Sie sicher, dass Flaschen verschlossen und versiegelt sind, bevor Sie sie verwenden. Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Wasser in Ihrer Unterkunft sicher ist, lassen Sie es zum Kochen bringen.

Hygienische Maßnahmen sind unerlässlich:

Achten Sie auf hygienische Lebensmittelzubereitung. Verzichten Sie auf Speisen von Straßenständen, wenn Sie den Hygienestand nicht einschätzen können. Wenn Sie sich in einem Restaurant selbst etwas zubereiten lassen, achten Sie darauf, dass das Kochgeschirr gründlich gereinigt wurde.

Eiswürfel stellen ein häufig übersehenes Risiko dar. Eiswürfel können mit verunreinigtem Wasser hergestellt worden sein, wodurch Krankheitserreger in Ihren Körper gelangen. Besonders in Ländern mit möglicherweise weniger hygienischen Standards ist es ratsam, auf Eiswürfel zu verzichten. Alternativ sollten Sie Ihre Getränke nur mit abgekochtem und abgestandenem Wasser auffüllen, welches anschließend wieder in Flaschen abgefüllt wurde.

Zusätzliche Tipps:

  • Reiseapotheke: Packen Sie ein paar Medikamente gegen Reisediarrhö ein, um im Ernstfall schnell zu reagieren. Fragen Sie Ihren Arzt, welche Mittel für Sie geeignet sind.
  • Ausreichend Ruhe: Bei Reisediarrhö ist es wichtig, sich auszuruhen und ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Die genannten Punkte sind wichtige Bestandteile einer verantwortungsvollen Reiseplanung und helfen, das Risiko von Reisedurchfall deutlich zu reduzieren. Genießen Sie Ihre Reise in vollen Zügen und bleiben Sie gesund!