Was ist eine Verkapselung unter der Haut?
Unter der Haut können sich gutartige Kapseln bilden: Atherome und Lipome. Atherome, auch Talgzysten genannt, sind Zysten, bei denen eine Membran eine Abgrenzung zum umliegenden Gewebe schafft und somit eine Art Kapsel bildet. Innerhalb dieser Kapsel befinden sich Fetttropfen, Fettkristalle und Hautzellen.
Verkapselungen unter der Haut: Atherome und Lipome – mehr als nur “Knubbel”
Unter der Haut können sich verschiedene gutartige Verkapselungen bilden, die oft als Knubbel oder Knoten wahrgenommen werden. Zwei häufige Beispiele hierfür sind Atherome (Talgzysten) und Lipome. Während beide als umschriebene, meist bewegliche Wucherungen erscheinen, unterscheiden sie sich in ihrem Aufbau und ihrer Entstehung. Eine bloße visuelle Beurteilung reicht nicht aus, um die Art der Verkapselung zu bestimmen; eine ärztliche Untersuchung ist unerlässlich.
Atherome – die verstopfte Talgdrüse:
Atherome, auch bekannt als Talgzysten, entstehen durch eine Blockade der Ausführungsgänge der Talgdrüsen. Diese Drüsen produzieren Talg, eine fettige Substanz, die die Haut geschmeidig hält. Wird der Ausführungsgang verstopft – beispielsweise durch verhornte Hautzellen – staut sich der Talg an. Es bildet sich eine Zystenhöhle, die von einer dichten, fibrösen Kapsel umgeben ist. Innerhalb dieser Kapsel sammelt sich Talg an, der sich mit der Zeit verflüssigen, verhärten oder auch keratinhaltige Ablagerungen enthalten kann. Die Konsistenz eines Atheroms kann daher von weich und geschmeidig bis hin zu fest und knotig variieren. Infizierte Atherome können schmerzhaft sein und Entzündungszeichen wie Rötung, Schwellung und Überwärmung aufweisen.
Die Größe von Atheromen variiert stark und reicht von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern Durchmesser. Ihre Lage ist ebenfalls variabel und kann an nahezu jeder Stelle der Haut auftreten, besonders häufig jedoch an Stellen mit hoher Talgdrüsendichte wie Gesicht, Kopfhaut, Rücken und Brust.
Lipome – der Fettgewebsknoten:
Lipome sind gutartige Tumore aus reifem Fettgewebe. Im Gegensatz zu Atheromen, die aus einer verstopften Talgdrüse entstehen, handelt es sich bei Lipomen um eine Wucherung von Fettzellen, die ebenfalls von einer Kapsel umgeben sind. Diese Kapsel trennt das Lipom vom umliegenden Gewebe. Lipome sind meist weich und beweglich, wachsen langsam und verursachen in der Regel keine Schmerzen. Ihre Größe variiert, kann aber ebenfalls einige Zentimeter erreichen. Lipome treten häufig am Rücken, den Schultern, Armen und Beinen auf.
Unterschiede im Überblick:
Merkmal | Atherom (Talgzysten) | Lipom |
---|---|---|
Entstehung | Verstopfte Talgdrüse | Wucherung von Fettzellen |
Inhalt | Talg, Hautzellen, Keratin | Reifes Fettgewebe |
Konsistenz | Variabel, von weich bis fest | Meist weich und geschmeidig |
Schmerz | Oftmals schmerzlos, bei Infektion schmerzhaft | Meist schmerzlos |
Häufigkeit | Häufiger als Lipome | Häufig |
Wichtig: Sowohl Atherome als auch Lipome bedürfen einer ärztlichen Abklärung. Obwohl in der Regel gutartig, können sie sich entzünden oder durch ihre Größe Beschwerden verursachen. Ein Arzt kann durch eine körperliche Untersuchung und gegebenenfalls bildgebende Verfahren (z.B. Ultraschall) die Diagnose stellen und die Notwendigkeit einer Therapie, wie beispielsweise die chirurgische Entfernung, beurteilen. Eine Selbstbehandlung ist nicht empfehlenswert.
#Gewebeabkapselung#Haut Verkapselung#Unterhaut KnotenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.