Was kann man tun, wenn man zu viel Wasser im Körper hat?

10 Sicht
Übermässige Flüssigkeitsansammlung im Körper kann durch eine Reduktion von Salzkonsum und koffeinhaltigen Getränken gelindert werden. Kaliumreiche Lebensmittel wie Kartoffeln, Reis und Fenchel unterstützen die Entwässerung. Auch Brennnesseltee und Grüner Tee fördern die Ausscheidung von überschüssigem Wasser.
Kommentar 0 mag

Wasser im Überfluss: Was tun bei Wassereinlagerungen?

Wer kennt es nicht: Die Füße schwellen an, die Beine fühlen sich schwer an und die Ringe am Finger lassen sich kaum noch abziehen. Diese Symptome können auf eine übermäßige Flüssigkeitsansammlung im Körper hinweisen, auch bekannt als Ödeme. Doch keine Panik! Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie Wassereinlagerungen effektiv bekämpfen.

Ursachen für Wassereinlagerungen:

Wassereinlagerungen können verschiedene Ursachen haben, darunter:

  • Hormonelle Schwankungen: Vor allem Frauen leiden während der Menstruation oder in der Schwangerschaft unter Wassereinlagerungen.
  • Mangelnde Bewegung: Bewegung fördert die Durchblutung und hilft dem Körper, überschüssige Flüssigkeit auszuscheiden.
  • Ungesunde Ernährung: Eine zu salzreiche Ernährung kann zu Wassereinlagerungen führen, da Salz Wasser im Körper bindet.
  • Medikamente: Einige Medikamente, wie z.B. Blutdrucksenker, können Wassereinlagerungen als Nebenwirkung haben.
  • Krankheiten: Erkrankungen wie Herzinsuffizienz oder Nierenerkrankungen können zu Wassereinlagerungen führen.

Was können Sie tun?

1. Reduzieren Sie den Salzkonsum: Salz bindet Wasser im Körper. Daher sollten Sie Ihren Salzkonsum reduzieren und stattdessen frische Kräuter und Gewürze verwenden.

2. Vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke: Koffein entzieht dem Körper Wasser und kann somit Wassereinlagerungen verstärken. Reduzieren Sie Ihren Kaffeekonsum oder greifen Sie auf entkoffeinierten Kaffee zurück.

3. Trinken Sie ausreichend Wasser: Paradoxerweise hilft ausreichend Flüssigkeit, überschüssiges Wasser auszuscheiden. Trinken Sie mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag.

4. Essen Sie kaliumreiche Lebensmittel: Kalium trägt dazu bei, überschüssiges Wasser auszuscheiden. Kartoffeln, Reis, Fenchel und Bananen sind gute Quellen für Kalium.

5. Bewegen Sie sich regelmäßig: Bewegung fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel, was die Entwässerung unterstützt.

6. Tragen Sie Kompressionsstrümpfe: Kompressionsstrümpfe helfen, die Durchblutung in den Beinen zu verbessern und Wassereinlagerungen zu reduzieren.

7. Greifen Sie auf natürliche Entwässerungsmittel zurück: Brennnesseltee und Grüner Tee fördern die Ausscheidung von überschüssigem Wasser.

8. Konsultieren Sie einen Arzt: Wenn die Wassereinlagerungen stark ausgeprägt sind oder mit anderen Beschwerden einhergehen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser kann die Ursache der Wassereinlagerungen feststellen und eine entsprechende Behandlung einleiten.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient nur der Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Wenn Sie unter Wassereinlagerungen leiden, suchen Sie bitte einen Arzt auf.