Was machen mit Pferden bei 30 Grad?
Hitze gefährdet Pferde stark. Vermeiden Sie Mittagshitze auf der Weide. Genügend Schattenplätze sind unerlässlich, besonders für rangniedrige Tiere, die oft von dominanten Artgenossen verdrängt werden. Frisches Wasser muss jederzeit zugänglich sein.
Pferde bei 30 Grad: So schützen Sie Ihre Tiere vor der Hitze
Steigende Temperaturen sind nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Pferde eine Herausforderung. Gerade bei 30 Grad und mehr ist es wichtig, die Bedürfnisse der Tiere zu kennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um Hitzestress und gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Warum ist Hitze für Pferde gefährlich?
Pferde haben im Vergleich zum Menschen eine weniger effiziente Thermoregulation. Sie schwitzen zwar, aber diese Kühlungsmethode ist in feuchter Umgebung weniger effektiv. Zudem können sie sich, anders als beispielsweise Hunde, nicht durch Hecheln Abkühlung verschaffen. Hitzestress kann zu Dehydration, Elektrolytverlust, Kreislaufproblemen und im schlimmsten Fall zu einem Hitzschlag führen. Symptome hierfür können Apathie, schneller Puls, beschleunigte Atmung, trockene Schleimhäute und im fortgeschrittenen Stadium sogar Koordinationsstörungen sein.
Was Sie tun können, um Ihre Pferde bei Hitze zu schützen:
Die wichtigste Regel lautet: Vorbeugen ist besser als Heilen. Mit den folgenden Maßnahmen können Sie Ihren Pferden helfen, die Hitze gut zu überstehen:
-
Schattenplätze schaffen und nutzen: Sorgen Sie für ausreichend Schatten auf der Weide. Natürliche Schattenquellen wie Bäume sind ideal. Wenn das nicht möglich ist, können Sie mobile Unterstände oder Sonnensegel aufstellen. Achten Sie darauf, dass auch rangniedrige Tiere Zugang zu den Schattenplätzen haben. Beobachten Sie die Herde, um sicherzustellen, dass kein Tier von den dominanten Pferden verdrängt wird.
-
Im Zweifel: Mittagshitze vermeiden: Meiden Sie intensive Arbeit und Training in der prallen Mittagssonne. Verlegen Sie die Arbeit auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden. Wenn Sie doch in der Hitze arbeiten müssen, reduzieren Sie die Intensität und gönnen Sie Ihrem Pferd häufigere Pausen.
-
Immer frisches Wasser: Stellen Sie sicher, dass Ihre Pferde jederzeit Zugang zu frischem und sauberem Wasser haben. Der Wasserbedarf steigt bei Hitze erheblich. Kontrollieren Sie die Tränken regelmäßig und füllen Sie sie gegebenenfalls mehrmals täglich auf. Auch das Anbieten von Elektrolyten kann sinnvoll sein, um den Verlust durch Schwitzen auszugleichen. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Tierarzt beraten.
-
Kühlung von außen: Sie können Ihre Pferde auch aktiv kühlen, indem Sie sie abduschen oder mit einem feuchten Schwamm abreiben. Beginnen Sie dabei an den Beinen und arbeiten Sie sich langsam nach oben vor. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht eiskalt ist, da dies zu Kreislaufproblemen führen kann. Besonders effektiv ist die Kühlung an Stellen mit großen Blutgefäßen, wie z.B. am Hals oder zwischen den Hinterbeinen.
-
Auf die Fütterung achten: Reduzieren Sie die Menge an Kraftfutter, da dies den Stoffwechsel zusätzlich belastet. Bieten Sie stattdessen ausreichend hochwertiges Heu an. Auch das Anbieten von Mash kann eine gute Möglichkeit sein, dem Pferd zusätzliche Flüssigkeit zuzuführen.
-
Fliegenabwehr: Fliegen und andere Insekten können die Pferde zusätzlich stressen. Sorgen Sie für eine gute Fliegenabwehr, z.B. durch Fliegensprays, Fliegendecken oder Fliegenmasken.
-
Regelmäßige Kontrolle: Beobachten Sie Ihre Pferde aufmerksam und achten Sie auf Anzeichen von Hitzestress. Messen Sie gegebenenfalls die Körpertemperatur. Im Zweifelsfall konsultieren Sie Ihren Tierarzt.
Spezielle Bedürfnisse älterer und kranker Pferde:
Ältere Pferde und Pferde mit Vorerkrankungen sind besonders anfällig für Hitzestress. Achten Sie bei diesen Tieren besonders auf eine ausreichende Kühlung und einen leichten Zugang zu Wasser und Schatten.
Fazit:
Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihren Pferden helfen, die heißen Sommertage gut zu überstehen. Achten Sie auf die Bedürfnisse Ihrer Tiere und seien Sie aufmerksam für Anzeichen von Hitzestress. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Pferde gesund und vital bleiben.
#Pferde Hitze#Pferde Kühlung#Sommer PflegeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.