Was macht blaues Licht mit uns?

15 Sicht
Blaulicht beeinflusst unsere Hormonproduktion. Ausreichende Mengen fördern die Ausschüttung von Serotonin und Cortisol, was zu erhöhter Aktivität und Leistungsfähigkeit führt. Dieser tagsüber positive Effekt wird durch den stimulierenden Einfluss auf unseren Kreislauf vermittelt.
Kommentar 0 mag

Blaues Licht: Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden

Im digitalen Zeitalter umgeben uns Geräte, die blaues Licht emittieren, wie Smartphones, Tablets und Computer. Während dieses Licht für die Regulation unserer Körperfunktionen unerlässlich ist, kann eine übermäßige Exposition negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben.

Was ist blaues Licht?

Blaues Licht ist ein Teil des sichtbaren Lichtspektrums mit einer Wellenlänge zwischen 400 und 495 Nanometern. Es ist energiereicher als andere Lichtfarben und kann tief in die Netzhaut unseres Auges eindringen.

Auswirkungen auf die Hormonproduktion

Blaues Licht beeinflusst unsere Hormonproduktion erheblich. In moderaten Mengen fördert es die Ausschüttung von Serotonin und Cortisol. Serotonin, auch bekannt als “Glückshormon”, spielt eine Rolle bei Stimmung, Schlaf und Appetit. Cortisol ist ein Stresshormon, das uns wachsam und aktiv hält.

Tagsüber kann blaues Licht die Leistung steigern, indem es die Serotonin- und Cortisolproduktion anregt. Es stimuliert unseren Kreislauf und erhöht Aufmerksamkeit und Fokussierung.

Nachteilige Auswirkungen

Während blaues Licht in Maßen vorteilhaft sein kann, kann eine übermäßige Exposition schädlich sein:

  • Schlafstörungen: Blaues Licht unterdrückt die Produktion von Melatonin, einem Hormon, das den Schlaf fördert. Wenn wir abends blauem Licht ausgesetzt sind, kann es den Schlaf erschweren und zu Schlaflosigkeit führen.
  • Augenbelastung: Blaues Licht kann Schäden an der Netzhaut verursachen, die zu Makuladegeneration und anderen Augenproblemen führen können. Es kann auch zu trockenen Augen, Müdigkeit und Kopfschmerzen führen.
  • Herz-Kreislauf-Probleme: Übermäßige Exposition gegenüber blauem Licht kann unseren Herz-Kreislauf-Rhythmus stören und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
  • Kognitionsstörungen: Blaues Licht kann die kognitive Funktion beeinträchtigen, einschließlich Gedächtnis, Lernen und Aufmerksamkeit.

Minimierung der Exposition

Um die negativen Auswirkungen von blauem Licht zu minimieren, können wir Folgendes tun:

  • Filter verwenden: Verwenden Sie Bildschirmschutzfolien oder Apps, die blaues Licht blockieren.
  • Abstand halten: Halten Sie einen Abstand von mindestens 30 Zentimetern zu Bildschirmen.
  • Pausen einlegen: Machen Sie regelmäßig Pausen von Bildschirmen, um Ihren Augen eine Pause zu gönnen.
  • Natürliches Licht nutzen: Verbringen Sie so viel Zeit wie möglich im Freien unter natürlichem Licht.
  • 2 Stunden vor dem Schlafengehen verzichten: Vermeiden Sie die Verwendung von Geräten mit blauem Licht 2 Stunden vor dem Schlafengehen, um Melatoninproduktion und Schlafqualität zu fördern.

Fazit

Blaues Licht ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Tageslichtspektrums, kann aber bei übermäßiger Exposition negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben. Durch die Begrenzung unserer Exposition und die Implementierung von Schutzmaßnahmen können wir die Vorteile von blauem Licht nutzen und gleichzeitig seine schädlichen Auswirkungen minimieren.