Was macht eine Infusion im Körper?

10 Sicht
Direkte Flüssigkeitszufuhr und schnelle Wirkstoffverteilung im Blutkreislauf kennzeichnen die Infusion. Schmerzmittel und andere Substanzen erreichen so zielgerichtet die betroffenen Körperregionen, besonders nützlich bei Verletzungen oder Kreislaufproblemen, wodurch eine effiziente Behandlung ermöglicht wird.
Kommentar 0 mag

Was bewirkt eine Infusion im Körper?

Eine Infusion ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Flüssigkeit oder Medikamente direkt in den Blutkreislauf verabreicht werden. Im Gegensatz zur oralen Einnahme oder der Einnahme über den Magen-Darm-Trakt ermöglicht die intravenöse Infusion (IV) eine direkte und präzise Verabreichung von Flüssigkeiten und Wirkstoffen.

Zwecke der Infusion

Infusionen werden für eine Vielzahl medizinischer Zwecke eingesetzt, darunter:

  • Flüssigkeitszufuhr: Bei Dehydration, Blutverlust oder anderen Zuständen, die zu Flüssigkeitsverlusten führen, kann eine Infusion die Flüssigkeitszufuhr wiederherstellen und die Körperfunktionen aufrechterhalten.
  • Medikamentengabe: Infusionen können verwendet werden, um Medikamente wie Schmerzmittel, Antibiotika oder Chemotherapeutika direkt in den Blutkreislauf zu verabreichen. Dies ermöglicht eine schnelle und gezielte Wirkung, wodurch die Behandlungseffizienz verbessert wird.
  • Nährstoffunterstützung: Bei Patienten, die nicht in der Lage sind, ausreichend Nahrung über den Mund zu sich zu nehmen, können Infusionen Nährstoffe wie Glukose, Elektrolyte und Vitamine liefern.
  • Bluttransfusionen: Infusionen können auch für Bluttransfusionen verwendet werden, bei denen Blutprodukte wie Erythrozyten oder Plasma verabreicht werden.

Vorteile der Infusion

Infusionen bieten mehrere Vorteile gegenüber anderen Verabreichungswegen:

  • Direkte Flüssigkeitszufuhr: Die intravenöse Verabreichung ermöglicht eine direkte Flüssigkeitszufuhr, die den Flüssigkeitshaushalt schnell wiederherstellen kann.
  • Schnelle Wirkstoffverteilung: Medikamente, die über eine Infusion verabreicht werden, gelangen schnell in den Blutkreislauf und können ihre Wirkung sofort entfalten.
  • Gezielte Behandlung: Infusionen ermöglichen die gezielte Verabreichung von Flüssigkeiten oder Medikamenten an die betroffenen Körperregionen, was bei Verletzungen oder Kreislaufproblemen besonders nützlich ist.
  • Umgehung des Verdauungstrakts: Die intravenöse Verabreichung umgeht den Verdauungstrakt, sodass Medikamente nicht durch Magensäure oder Verdauungsenzyme abgebaut werden.

Risiken und Komplikationen

Wie bei jedem medizinischen Eingriff sind mit Infusionen bestimmte Risiken und Komplikationen verbunden, darunter:

  • Infektion: Die Einführstelle des Katheters kann sich infizieren.
  • Thrombose: Die Einführung des Katheters kann zu Blutgerinnseln im Blutgefäß führen.
  • Extravasation: Medikamente oder Flüssigkeiten können aus dem Blutgefäß austreten und das umgebende Gewebe schädigen.
  • Allergische Reaktionen: Einige Patienten können auf die verabreichten Medikamente oder Flüssigkeiten allergisch reagieren.
  • Luftembolie: Luft kann in das Blutgefäß gelangen und eine Luftembolie verursachen, was lebensbedrohlich sein kann.

Diese Risiken können durch eine ordnungsgemäße Platzierung des Katheters, die Überwachung des Patienten und die Befolgung geeigneter Verfahren minimiert werden.