Was passiert im Körper bei zu wenig Natrium?

9 Sicht
Natriumdefizit führt zu Müdigkeit, Verwirrtheit und, bei fortschreitendem Mangel, zu Muskelkrämpfen und Bewusstseinsverlust. Die Diagnose erfolgt durch Blutuntersuchungen, um den Natriumspiegel zu bestimmen.
Kommentar 0 mag

Wenn dem Körper das Salz ausgeht: Natriummangel und seine Folgen

Natrium – ein Mineralstoff, der häufig mit übermäßigem Salzkonsum und seinen negativen Folgen in Verbindung gebracht wird. Doch was passiert eigentlich, wenn unserem Körper nicht genug Natrium zur Verfügung steht? Ein Natriummangel, auch Hyponatriämie genannt, ist zwar seltener als ein Überschuss, kann aber ebenso schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen.

Normalerweise reguliert unser Körper den Natriumhaushalt präzise. Natrium ist ein essentieller Mineralstoff, der eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Wasserhaushalts, der Nerven- und Muskelfunktion sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts spielt.

Ein Defizit kann entstehen durch:

  • Vermehrten Natriumverlust: Dies kann durch starkes Schwitzen, Durchfall, Erbrechen oder die Einnahme bestimmter Medikamente wie Diuretika hervorgerufen werden.
  • Zu geringe Natriumzufuhr: Dies ist eher selten, kann aber bei extremen Diäten oder Unterernährung vorkommen.
  • Gestörter Wasserhaushalt: Bestimmte Erkrankungen, wie beispielsweise Herzinsuffizienz oder Nierenerkrankungen, können den Wasserhaushalt stören und so zu einer Verdünnung des Natriums im Blut führen.

Die Symptome eines Natriummangels sind vielfältig und reichen von leichten Beschwerden bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen:

  • Leichte Hyponatriämie: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Appetitlosigkeit, Übelkeit
  • Moderate Hyponatriämie: Verstärkung der oben genannten Symptome, zusätzlich Muskelschwäche, Krämpfe, Unruhe, Desorientierung
  • Schwere Hyponatriämie: Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma, Krampfanfälle, Atemlähmung

Die Diagnose eines Natriummangels erfolgt durch eine Blutuntersuchung, die den Natriumspiegel im Blutserum bestimmt.

Die Behandlung richtet sich nach der Schwere des Mangels und der zugrundeliegenden Ursache. In leichten Fällen kann oft schon eine erhöhte Natriumzufuhr über die Nahrung ausreichend sein. In schwereren Fällen ist eine Infusion mit Natriumchloridlösung notwendig, die den Natriumspiegel im Blut schnell wieder normalisiert.

Wichtig: Bei Verdacht auf einen Natriummangel sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Eine Selbstbehandlung kann gefährlich sein, da sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss an Natrium im Körper zu gesundheitlichen Problemen führen können.