Was passiert, wenn der Darm nicht mehr arbeitet?

9 Sicht
Ein blockierter Darm kann zu einer gefährlichen Situation führen. Verdrehte oder eingeklemmte Därme verursachen Druckaufbau, verringerte Durchblutung und potenziell Gangrän. Eine Ruptur der Darmwand ist eine lebensbedrohliche Komplikation.
Kommentar 0 mag

Wenn der Darm stillsteht: Ein gefährlicher Stillstand

Ein funktionierender Darm ist essentiell für unser Leben. Er verarbeitet unsere Nahrung, nimmt Nährstoffe auf und scheidet Abfallprodukte aus. Wenn dieser Prozess jedoch zum Erliegen kommt – sei es durch einen vollständigen Stillstand oder eine erhebliche Beeinträchtigung der Darmmotilität – kann dies eine lebensbedrohliche Situation darstellen. Ein solcher Stillstand, medizinisch als Ileus bezeichnet, kann verschiedene Ursachen haben und unterschiedliche Schweregrade aufweisen. Doch eines ist klar: Ein blockierter Darm ist ein Notfall, der sofortige medizinische Hilfe erfordert.

Ursachen eines Darmileus:

Ein Ileus kann sowohl mechanisch als auch paralytisch bedingt sein. Ein mechanischer Ileus entsteht durch eine physische Blockade des Darms. Dies kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter:

  • Verwachsungen: Narbengewebe nach Operationen im Bauchraum kann Darmschlingen miteinander verkleben und den Darminhalt daran hindern, weiterzutransportiert zu werden.
  • Tumore: Gutartige oder bösartige Tumore können den Darm verengen oder vollständig verschließen.
  • Eingeklemmte Hernien: Ein Darmabschnitt kann durch eine Lücke in der Bauchmuskulatur (Hernie) hindurchgedrückt werden und dort eingeklemmt werden.
  • Darmvolvulus: Eine Drehung des Darms um seine eigene Achse, die die Durchblutung unterbricht.
  • Intussuszeption: Das Einschieben eines Darmabschnitts in einen anderen, ähnlich wie bei einem Teleskop.
  • Fremdkörper: Verschluckte Gegenstände können den Darmgang blockieren.
  • Gallensteine: Große Gallensteine können den Gallengang verstopfen und einen Ileus verursachen.

Ein paralytischer Ileus hingegen ist eine Funktionsstörung der Darmbewegung, ohne dass eine physische Blockade vorliegt. Ursachen hierfür können sein:

  • Operationen im Bauchraum: Nach Operationen ist die Darmmotilität oft vorübergehend beeinträchtigt.
  • Entzündungen: Peritonitis (Bauchfellentzündung) oder andere Entzündungen im Bauchraum können die Darmbewegung hemmen.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie Opioide, können Verstopfung und einen paralytischen Ileus auslösen.
  • Elektrolytstörungen: Ungleichgewichte im Elektrolythaushalt können die Darmfunktion beeinträchtigen.

Symptome eines Darmileus:

Die Symptome eines Darmileus variieren je nach Ursache und Schweregrad. Häufige Anzeichen sind:

  • Schmerzen im Bauch: Diese können kolikartig sein und kommen in Wellen.
  • Übelkeit und Erbrechen: Das Erbrochene kann Darminhalt enthalten.
  • Verstopfung: Kein Stuhlgang.
  • Blähungen: Aufgrund des aufgebauten Drucks im Darm.
  • Fieber: Ein Zeichen für eine mögliche Infektion.

Komplikationen und Behandlung:

Ein unbehandelter Darmileus kann zu schweren Komplikationen führen, darunter:

  • Ischämie: Mangelnde Durchblutung des Darms mit der Folge von Gewebeschäden.
  • Nekrose (Gewebeuntergang): Absterben von Darmanteilen.
  • Darmwandperforation: Durchbruch der Darmwand mit Austritt von Darminhalt in die Bauchhöhle (Peritonitis), einer lebensbedrohlichen Situation.
  • Sepsis: Blutvergiftung als Folge einer Infektion.

Die Behandlung eines Ileus hängt von der Ursache ab. In vielen Fällen ist eine Operation notwendig, um die Blockade zu beseitigen. Bei einem paralytischen Ileus kann eine konservative Therapie mit Magensonde, intravenöser Flüssigkeitszufuhr und Medikamenten zur Anregung der Darmbewegung ausreichend sein. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um schwere Komplikationen zu vermeiden und das Leben des Patienten zu retten. Jeder Verdacht auf einen Darmileus erfordert die sofortige Konsultation eines Arztes.