Was passiert, wenn man Glioblastom nicht operiert?

0 Sicht

Wird ein Glioblastom nicht operativ entfernt, stellen Strahlen- und Chemotherapie essenzielle Behandlungsalternativen dar. Die Chemotherapie zielt darauf ab, durch gezielte Medikamente die Tumorzellen zu zerstören und so das Wachstum des aggressiven Hirntumors einzudämmen. Diese kombinierte Therapie kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und die Lebensqualität verbessern.

Kommentar 0 mag

Was geschieht, wenn ein Glioblastom nicht operiert wird?

Ein Glioblastom ist ein aggressiver Hirntumor, der eine sofortige Behandlung erfordert. Wird das Glioblastom nicht operativ entfernt, stellen Strahlentherapie und Chemotherapie essenzielle Behandlungsalternativen dar.

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine systemische Behandlung, die Medikamente einsetzt, um Tumorzellen abzutöten. Bei einem Glioblastom werden üblicherweise alkylierende Wirkstoffe wie Temozolomid (Temodal®) eingesetzt. Diese Medikamente greifen die DNA der Tumorzellen an und verhindern deren Teilung und Vermehrung.

Strahlentherapie

Die Strahlentherapie ist eine lokalisierte Behandlung, die hochenergetische Strahlen einsetzt, um Tumorzellen zu zerstören. Dabei werden präzise Strahlen auf den Tumor gerichtet, um die umliegenden gesunden Zellen zu schonen. Die Strahlentherapie kann das Tumorwachstum verlangsamen, Symptome wie Kopfschmerzen und Übelkeit lindern und die Lebensqualität verbessern.

Kombinationstherapie

In den meisten Fällen werden Strahlen- und Chemotherapie in Kombination verabreicht. Diese kombinierte Therapie kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen, die Lebensqualität verbessern und das Überleben verlängern.

Weitere Behandlungsmöglichkeiten

Neben Strahlen- und Chemotherapie können andere Behandlungsmöglichkeiten zum Einsatz kommen, darunter:

  • Zielgerichtete Therapie: Diese Therapie zielt auf spezifische Moleküle oder Wege ab, die beim Wachstum und Überleben des Tumors eine Rolle spielen.
  • Immuntherapie: Diese Therapie stärkt das körpereigene Immunsystem, damit es den Tumor selbst bekämpfen kann.
  • Palliativbehandlung: Diese Behandlung zielt darauf ab, die Symptome des Tumors zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Behandlungsmöglichkeiten für ein Glioblastom von Fall zu Fall unterschiedlich sind und auf der individuellen Situation des Patienten basieren. Die Entscheidung für eine spezifische Behandlung hängt von Faktoren wie dem Tumorstadium, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und seinen Behandlungszielen ab.