Was versteht man unter Übersättigung?

19 Sicht
Feuchte Luft überschreitet bei Übersättigung den Sättigungspunkt. Der Wasserdampfgehalt liegt über dem für das thermodynamische Gleichgewicht notwendigen, was zur Kondensation und Bildung von Wolken oder Nebel führt. Dieses Phänomen entsteht durch Abkühlung oder Zufuhr von Wasserdampf.
Kommentar 0 mag

Was ist Übersättigung?

In der Meteorologie bezeichnet Übersättigung den Zustand, in dem warme Luft mehr Wasserdampf enthält, als sie nach ihrem Sättigungsdruck aufnehmen kann. Mit anderen Worten, der Wasserdampfgehalt übersteigt den für das thermodynamische Gleichgewicht erforderlichen Wert.

Ursachen der Übersättigung:

Übersättigung entsteht, wenn:

  • Abkühlung der Luft: Wenn sich warme Luft abkühlt, kann sie weniger Wasserdampf enthalten. Kühlt die Luft unter ihren Sättigungspunkt ab, wird der überschüssige Wasserdampf kondensiert und bildet Wolken oder Nebel.
  • Zufuhr von Wasserdampf: Wenn einer Luftmasse zusätzlicher Wasserdampf zugeführt wird, überschreitet der Wasserdampfgehalt den Sättigungspunkt. Dies kann durch Verdunstung von Wasserkörpern oder durch Luftströmungen geschehen, die feuchtere Luft herantransportieren.

Auswirkungen der Übersättigung:

Übersättigung führt zur Kondensation von Wasserdampf und zur Bildung von sichtbaren Wassertröpfchen oder Eiskristallen. Diese Tröpfchen oder Kristalle bilden die Grundlage für Wolken, Nebel und Niederschlag.

Beispiele für Übersättigung:

Übersättigung ist in der Atmosphäre ein weit verbreitetes Phänomen. Einige Beispiele sind:

  • Bewölkung: Wolken entstehen durch die Kondensation von überschüssigem Wasserdampf in übersättigter Luft.
  • Nebel: Nebel ist eine Ansammlung feiner Wassertröpfchen, die durch Übersättigung in bodennaher Luft entsteht.
  • Tau: Tau bildet sich, wenn sich überschüssiger Wasserdampf aus der Luft auf kalten Oberflächen kondensiert, wie z. B. auf Blättern oder Autos.

Schlussfolgerung:

Übersättigung ist ein Zustand, in dem Luft mehr Wasserdampf enthält, als sie nach ihrem Sättigungsdruck aufnehmen kann. Sie entsteht durch Abkühlung oder Zufuhr von Wasserdampf und führt zur Kondensation und Bildung von Wolken, Nebel und Niederschlag. Übersättigung ist ein wichtiger Bestandteil des Wasserkreislaufs und spielt eine entscheidende Rolle für das Wetter und das Klima der Erde.