Welche Allergie löst Herzrasen aus?

7 Sicht
Histaminintoleranz kann zu unregelmäßigem Herzschlag führen, der sich als Herzrasen oder Herzklopfen bemerkbar macht. Diese Rhythmusstörungen sind in der Regel gutartig und klingen von selbst wieder ab. Ein Arztbesuch klärt mögliche Ursachen ab und bietet Sicherheit.
Kommentar 0 mag

Herzrasen – ein möglicher Hinweis auf Histaminintoleranz?

Herzrasen, das unerklärliche Klopfen oder Rasen des Herzens, ist ein weit verbreitetes Beschwerdebild. Häufig ist es harmlos und verschwindet von selbst. Doch in einigen Fällen kann es ein Hinweis auf eine zugrunde liegende Erkrankung sein, darunter auch eine Histaminintoleranz.

Histaminintoleranz, eine Erkrankung, bei der der Körper nicht in der Lage ist, Histamin ausreichend zu verarbeiten, kann vielfältige Symptome hervorrufen. Zu diesen zählen neben dem Herzrasen auch Kopfschmerzen, Hautausschläge, Verdauungsprobleme wie Übelkeit, Bauchschmerzen oder Durchfall, sowie Atembeschwerden. Die Symptome treten oft nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel auf, die Histamin enthalten oder dessen Freisetzung fördern. Zu diesen zählen unter anderem gereiftes, fermentiertes oder gealtertes Essen wie Käse, Fisch, Schokolade, Tomaten, und vieles mehr.

Die Verbindung zwischen Histaminintoleranz und Herzrasen liegt in der physiologischen Wirkung von Histamin auf den Körper. Histamin ist ein Botenstoff, der an der Regulation des Blutdrucks und des Herzrhythmus beteiligt ist. Eine Überlastung des Körpers mit Histamin durch eine übermäßige Aufnahme kann zu einer Dysregulation dieser Prozesse führen. Folglich kann dies zu unregelmäßigen Herzschlägen, dem Gefühl von Herzrasen oder Herzklopfen, führen.

Diese Rhythmusstörungen sind in der Regel gutartig und klingen von selbst wieder ab, wenn die Histaminzufuhr reduziert wird. Allerdings können Symptome von Histaminintoleranz vielfältig und in ihrer Intensität unterschiedlich sein. Deshalb ist es entscheidend, eine genaue Diagnose durch einen Arzt zu erhalten.

Ein Arzt kann die Symptome ausführlich abklären, die Essgewohnheiten des Betroffenen analysieren und gegebenenfalls weitere Tests durchführen, um andere Ursachen für das Herzrasen auszuschließen. Eine richtige Diagnose ist der erste Schritt zur erfolgreichen Behandlung. Mithilfe einer Ernährungsumstellung, bei der histaminreiche Lebensmittel vermieden oder reduziert werden, kann die Belastung des Körpers mit Histamin verringert und die Symptome gemildert werden.

Es ist wichtig zu betonen, dass Herzrasen viele Ursachen haben kann. Eine mögliche Histaminintoleranz sollte daher nur im Rahmen einer umfassenden medizinischen Abklärung in Betracht gezogen werden. Selbstdiagnose ist in diesem Fall nicht ratsam. Ein Arztbesuch ist unerlässlich, um die Ursache des Herzrasens zu ermitteln und die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten. Nur so kann sichergestellt werden, dass eventuelle ernsthafte Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden.