Welche Beobachtung kann man machen, wenn man ein Stück Lithium in Wasser gibt?

0 Sicht

Beim Einbringen von Lithium in Wasser wird die Bildung eines Gases beobachtet, das in der Knallgasprobe eine positive Reaktion hervorruft. Die dabei entstehende Flamme weist die charakteristische Lithiumfärbung auf. Bemerkenswert ist auch das seifige Gefühl des Wassers nach der Reaktion.

Kommentar 0 mag

Ein Tauchgang ins Ungewöhnliche: Lithium trifft Wasser

Die Reaktion von Alkalimetallen mit Wasser ist ein Klassiker der Chemieunterrichtsdemonstration. Während Natrium bereits mit einer heftigen Reaktion aufwartet, zeigt Lithium – das leichteste Alkalimetall – ein überraschend komplexeres Verhalten, das über die bloße Gasentwicklung hinausgeht und eine genauere Betrachtung verdient.

Im Gegensatz zur explosionsartigen Reaktion von Natrium mit Wasser verläuft die Reaktion von Lithium deutlich gemächlicher, wenngleich sie dennoch deutlich sichtbar ist. Ein kleines Stück Lithium (metallisch glänzend und weich genug, um mit einem Messer zu schneiden), vorsichtig in Wasser gegeben, beginnt sofort zu reagieren. Man beobachtet eine deutlich sichtbare Gasentwicklung. Dieses Gas ist Wasserstoff (H₂), der durch die Reduktion von Wasser durch Lithium entsteht:

2 Li(s) + 2 H₂O(l) → 2 LiOH(aq) + H₂(g)

Der entstehende Wasserstoff entzündet sich nicht spontan an der Luft, wie man es von Natrium erwarten würde. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist deutlich geringer. Die Flamme, die dennoch zu beobachten ist, ist jedoch charakteristisch für Lithium: Sie brennt mit einer intensiven, karminroten Farbe. Diese intensive Färbung rührt von der Anregung der Lithium-Atome her, die beim Übergang in den Grundzustand Licht einer spezifischen Wellenlänge emittieren – ein Phänomen, das in der Flammenfärbungsspektroskopie genutzt wird.

Ein weiterer interessanter Aspekt der Reaktion ist die Veränderung des Wassers selbst. Nach der vollständigen Reaktion fühlt sich das Wasser merklich seifig an. Dies liegt an der Bildung von Lithiumhydroxid (LiOH), einer starken Base. LiOH dissoziiert in Wasser in Lithium-Ionen (Li⁺) und Hydroxid-Ionen (OH⁻). Die Hydroxid-Ionen erhöhen den pH-Wert des Wassers deutlich, was das seifige Gefühl erklärt. Diese Basizität kann mit Indikatoren wie Phenolphthalein nachgewiesen werden, welches in der Lösung eine intensive rote Färbung hervorruft.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Reaktion von Lithium mit Wasser, obwohl weniger spektakulär als die von Natrium, ein faszinierendes Beispiel für eine Redoxreaktion ist, die durch die charakteristische Flammenfärbung, die Bildung einer starken Base und die gemächliche, aber dennoch sichtbare Wasserstoffentwicklung ausgezeichnet ist. Die scheinbare “Sanftheit” im Vergleich zu Natrium täuscht über die chemische Aktivität von Lithium hinweg, die durch die Entstehung des Wasserstoffes und die starke Alkalität der resultierenden Lösung deutlich wird. Eine genaue Beobachtung dieser Reaktion erlaubt es, wichtige chemische Prinzipien auf anschauliche Weise zu verstehen.