Welche Blutwerte sollte man regelmäßig überprüfen?
Regelmäßige Blutuntersuchungen sollten folgende Werte überprüfen:
- Nierenfunktion: Cystatin C
- Blutfette: Gesamtcholesterin, HDL, LDL, Triglyzeride
- Blutzucker: HbA1c
- Vitamine: Vitamin D, aktives Vitamin B12
- Eisenwert: Ferritin
Welche Blutwerte sollten Sie regelmäßig kontrollieren? Ein Überblick für Ihre Gesundheit
Gesundheit ist unser höchstes Gut. Ein wichtiger Baustein zur Erhaltung und frühzeitigen Erkennung von Erkrankungen ist die regelmäßige Überprüfung bestimmter Blutwerte. Nicht alle Werte müssen bei jedem gleich häufig kontrolliert werden – die Notwendigkeit richtet sich nach individuellen Risikofaktoren, Alter und Vorerkrankungen. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige wichtige Blutwerte und deren Bedeutung vor. Wichtig: Diese Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Ein Arzt kann basierend auf Ihrer persönlichen Anamnese und Lebenssituation die geeigneten Untersuchungen und deren Häufigkeit festlegen.
1. Nierenfunktion: Cystatin C
Die Nieren sind lebenswichtige Filterorgane. Eine frühzeitige Schädigung der Nieren kann lange Zeit symptomlos verlaufen. Cystatin C ist ein vielversprechender Marker für die Nierenfunktion, da er im Gegensatz zum oft verwendeten Kreatinin weniger von Alter und Geschlecht beeinflusst wird. Regelmäßige Cystatin C-Messungen sind besonders empfehlenswert bei Personen mit Risikofaktoren für Nierenerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder familiärer Vorbelastung.
2. Blutfette: Gesamtcholesterin, HDL, LDL, Triglyzeride
Die Blutfettwerte sind entscheidend für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Gesamtcholesterin, HDL (“gutes” Cholesterin), LDL (“schlechtes” Cholesterin) und Triglyzeride sollten regelmäßig kontrolliert werden, vor allem bei Personen mit Übergewicht, Rauchergewohnheiten, familiärer Vorbelastung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus oder Bluthochdruck. Die Häufigkeit der Kontrolle richtet sich nach dem individuellen Risikoprofil und den Therapieerfolgen.
3. Blutzucker: HbA1c
Der HbA1c-Wert (glykosyliertes Hämoglobin) gibt Aufschluss über den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8-12 Wochen. Er ist ein wichtiger Indikator für Diabetes mellitus und dessen Verlaufskontrolle. Regelmäßige HbA1c-Messungen sind unerlässlich für Diabetiker zur Therapieoptimierung. Auch bei Personen mit erhöhtem Risiko für Diabetes (z.B. Übergewicht, familiäre Vorbelastung) sind regelmäßige Kontrollen sinnvoll.
4. Vitamine: Vitamin D und aktives Vitamin B12 (Cobalamin)
Vitamin D spielt eine wichtige Rolle für die Knochengesundheit, das Immunsystem und viele weitere Körperfunktionen. Ein Mangel ist weit verbreitet. Aktives Vitamin B12 ist essentiell für die Blutbildung und das Nervensystem. Ein Mangel kann zu Nervenschäden und Anämie führen. Die Notwendigkeit einer regelmäßigen Kontrolle von Vitamin D und Vitamin B12 sollte individuell mit dem Arzt besprochen werden, insbesondere bei älteren Menschen, Personen mit eingeschränkter Sonneneinstrahlung oder einer vegetarischen/veganen Ernährung.
5. Eisenwert: Ferritin
Ferritin ist ein Speicherprotein für Eisen im Körper. Ein niedriger Ferritinwert kann auf Eisenmangelanämie hinweisen, die zu Müdigkeit, Leistungsschwäche und anderen Symptomen führen kann. Regelmäßige Ferritin-Kontrollen sind besonders bei Frauen (aufgrund von Menstruationsblutungen) und Vegetariern/Veganern wichtig.
Fazit:
Die regelmäßige Überprüfung der oben genannten Blutwerte kann dazu beitragen, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die optimale Häufigkeit der Kontrollen hängt jedoch von individuellen Faktoren ab und sollte im persönlichen Gespräch mit dem Arzt festgelegt werden. Eine gesunde Lebensführung, inklusive ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Vermeidung von Risikofaktoren, bleibt weiterhin essentiell für Ihre Gesundheit.
#Blutwerte#Gesundheitscheck#Regelmäßige KontrolleKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.