Welche Blutwerte zeigen eine Krebserkrankung an?

0 Sicht

Bei Verdacht auf Krebs können Blutuntersuchungen erste Hinweise liefern. Anstelle allgemeiner Blutwerte misst man spezifische Tumormarker. Erhöhte Konzentrationen von AFP, CA 125, CEA oder PSA können auf eine Krebserkrankung hindeuten. Diese Marker sind jedoch nicht immer eindeutig, weshalb weitere Untersuchungen zur Diagnosesicherung unerlässlich sind.

Kommentar 0 mag

Blutwerte als Warnsignal: Können Bluttests Krebs anzeigen?

Die Diagnose Krebs ist für Betroffene und Angehörige ein Schock. Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser sind in der Regel die Behandlungschancen. Daher ist es verständlich, dass viele Menschen wissen möchten, ob Blutuntersuchungen Hinweise auf eine Krebserkrankung liefern können. Die Antwort ist komplex, aber im Wesentlichen lautet sie: Ja, Blutwerte können Warnsignale aussenden, aber sie sind selten allein aussagekräftig.

Die Rolle von Tumormarkern

Anstelle allgemeiner Blutwerte, wie beispielsweise dem Hämoglobinwert oder der Anzahl der weißen Blutkörperchen, konzentriert man sich bei Verdacht auf Krebs auf sogenannte Tumormarker. Tumormarker sind Substanzen, die von Tumorzellen produziert und ins Blut abgegeben werden. Erhöhte Konzentrationen dieser Marker können ein Indiz für das Vorliegen einer Krebserkrankung sein.

Bekannte Tumormarker und ihre Bedeutung:

  • AFP (Alpha-Fetoprotein): Erhöhte AFP-Werte können auf Leberkrebs oder Keimzelltumoren (z.B. Hodenkrebs, Eierstockkrebs) hindeuten.
  • CA 125 (Cancer Antigen 125): Dieser Marker wird häufig bei Verdacht auf Eierstockkrebs untersucht. Er kann aber auch bei anderen Erkrankungen, wie z.B. Endometriose oder Entzündungen im Bauchraum, erhöht sein.
  • CEA (Carcinoembryonales Antigen): CEA ist ein Marker, der bei verschiedenen Krebsarten, insbesondere bei Darmkrebs, Lungenkrebs, Magenkrebs und Brustkrebs, erhöht sein kann.
  • PSA (Prostata-spezifisches Antigen): PSA wird hauptsächlich zur Früherkennung von Prostatakrebs eingesetzt. Erhöhte PSA-Werte können aber auch durch eine gutartige Prostatavergrößerung oder eine Prostataentzündung verursacht werden.

Die Tücken der Interpretation

Es ist entscheidend zu verstehen, dass erhöhte Tumormarker-Werte allein keine sichere Diagnose für Krebs bedeuten. Es gibt mehrere Gründe dafür:

  • Nicht alle Krebsarten produzieren Tumormarker: Viele Krebsarten, besonders in frühen Stadien, setzen keine messbaren Mengen von Tumormarkern frei. Ein unauffälliger Bluttest schließt Krebs daher nicht aus.
  • Erhöhte Werte können auch andere Ursachen haben: Wie bereits erwähnt, können Entzündungen, gutartige Tumore oder andere Erkrankungen die Tumormarker-Werte beeinflussen.
  • Tumormarker sind nicht spezifisch genug: Viele Tumormarker sind nicht spezifisch für eine bestimmte Krebsart. Ein erhöhter CEA-Wert beispielsweise kann auf verschiedene Krebsarten hindeuten, was die Diagnosefindung erschwert.

Die Blutuntersuchung als Teil eines Gesamtbildes

Blutuntersuchungen, insbesondere die Bestimmung von Tumormarkern, sind ein wichtiges, aber eben nur ein Puzzleteil bei der Krebsdiagnostik. Sie dienen in erster Linie als Warnsignal oder als Hinweis, dass weitere Untersuchungen notwendig sind.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Blutuntersuchungen können durch die Bestimmung von Tumormarkern Hinweise auf Krebs liefern.
  • Erhöhte Tumormarker-Werte sind jedoch nicht immer eindeutig und können auch andere Ursachen haben.
  • Die Blutuntersuchung ist nur ein Teil der Diagnostik und muss durch weitere Untersuchungen (z.B. bildgebende Verfahren, Biopsien) ergänzt werden, um eine sichere Diagnose zu stellen.
  • Die Ergebnisse der Blutuntersuchung müssen immer im Kontext der individuellen Krankengeschichte und anderer Untersuchungsergebnisse betrachtet werden.

Fazit

Blutwerte können ein wertvolles Instrument sein, um einen Verdacht auf Krebs zu erhärten und die weitere Diagnostik zu lenken. Sie ersetzen jedoch keine umfassende Untersuchung und dürfen nicht isoliert betrachtet werden. Bei Verdacht auf Krebs ist es daher unerlässlich, sich von einem Arzt beraten und untersuchen zu lassen. Die Früherkennung, kombiniert mit einer sorgfältigen Diagnostik, ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung.