Welche Leberwerte werden im Blut untersucht?

14 Sicht
Erhöhte ALT, AST, AP, GGT und Bilirubin-Werte im Blut weisen auf mögliche Leberfunktionsstörungen hin. Persistente Abweichungen von den Normbereichen dieser wichtigen Leberparameter erfordern eine eingehende ärztliche Untersuchung, um potenzielle Schädigungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Kommentar 0 mag

Welche Leberwerte werden im Blut untersucht?

Die Leber spielt eine entscheidende Rolle bei Stoffwechselprozessen, Entgiftung und der Produktion lebenswichtiger Proteine. Ihre Funktion kann anhand verschiedener Blutwerte beurteilt werden, die auf mögliche Lebererkrankungen oder Funktionsstörungen hinweisen können.

Wichtige Leberwerte:

1. Alanin-Aminotransferase (ALT)

  • Normalbereich: Männer: 10-40 U/l, Frauen: 7-35 U/l
  • Erhöhte Werte können auf eine entzündliche Leberschädigung hinweisen, z. B. Hepatitis, Fettlebererkrankung oder Alkoholschädigung.

2. Aspartat-Aminotransferase (AST)

  • Normalbereich: Männer: 10-35 U/l, Frauen: 10-34 U/l
  • Erhöhte Werte können auf eine Leberschädigung durch verschiedene Ursachen, einschließlich Hepatitis, Fettlebererkrankung und Herzinfarkt, hinweisen.

3. Alkalische Phosphatase (AP)

  • Normalbereich: Erwachsene: 30-120 U/l
  • Erhöhte Werte können auf eine Verstopfung der Gallengänge, eine Erkrankung der Knochen oder eine Schwangerschaft hinweisen.

4. Gamma-Glutamyltransferase (GGT)

  • Normalbereich: Männer: <50 U/l, Frauen: <30 U/l
  • Erhöhte Werte können auf übermäßigen Alkoholkonsum oder eine alkoholische Leberschädigung hinweisen.

5. Bilirubin

  • Normalbereich: 0,1-1,2 mg/dl
  • Erhöhte Werte können auf eine Verstopfung der Gallengänge, eine Lebererkrankung oder eine Anämie hinweisen.

Interpretation und Bedeutung:

Erhöhte Werte eines oder mehrerer dieser Leberwerte können auf mögliche Leberfunktionsstörungen hinweisen. Persistente Abweichungen von den Normbereichen erfordern eine eingehende ärztliche Untersuchung. Die Kombination verschiedener Leberwerte und die Berücksichtigung anderer Symptome können dabei helfen, die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren.

Früherkennung und Behandlung:

Regelmäßige Blutuntersuchungen können bei der Früherkennung von Lebererkrankungen helfen. Wenn Leberwerte außerhalb des Normalbereichs liegen, ist eine weitere Untersuchung und potenzielle Behandlung durch einen Arzt erforderlich. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann dazu beitragen, die Lebergesundheit zu erhalten und das Fortschreiten von Lebererkrankungen zu verhindern.